Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 54

Thema: Chicken Tractor (Mobilstall)

  1. #1

    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    52

    Chicken Tractor (Mobilstall)

    Ute hatte mal das Buch "Chicken Tractor" empfohlen. Anlässlich meiner letzten Amazon-Bestellung habe ich's mir mal näher angeschaut und werde es mir angesichts der gemischten Kritiken wohl nicht zulegen.

    Aber: Die Idee, einen Stall mit Auslauf immer wieder zu versetzen, damit die Hühner da scharren, wo man gerade Unkraut und Insekten loswerden und Dünger haben will, finde ich vom Prinzip her sehr gut.

    Ich habe mich also mal ein bisschen im Internet schlaugemacht und festgestellt, dass mir die meisten Mobilställe für meine Riesenhühner (Orpi und Co.) viel zu klein vorkommen. (Meine Hühner laufen aktuell völlig frei und legen dabei am Tag wahrscheinlich ein paar Kilometer zurück. Wo ich sie nicht haben will - Gemüsegarten, Haus - sperre ich sie AUS.)

    Hat jemand einen versetzbaren Stall/Auslauf? Wie gross ist der (für welche Hühner)?

    Muss man sich einfach sagen, dass selbst 2 qm Auslauf immer noch besser ist als ein Legebatteriekäfig? Oder ist das DIE Gelegenheit, mir ein paar Zwerhühner zuzulegen?

    Ute, liest du mit? Was schreibt der Autor von Chicken Tractor zu den Massen?

    Danke für alle Infos! Klara

  2. #2
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Wenn Du was größeres suchst, dann schau mal hier.

    Ich hab mir jetzt mal die Rezensionen angeschaut.
    Das ist doch nur zu menschlich, wenn Leute Bauanleitungen nichgt verstehen, wenn sie keine Ahnung vom Basteln haben. Die Bauanleitungen die man sonst für dem Heimgebrauch kriegt, muss man oft auch mehrmals lesen.
    Der erste Poster hat genau den "Freiraum" für eigene Ideen als vorteilhaft genannt.
    Allerdings sind englische Texte auch nicht für jeden spassig.

  3. #3

    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Hi Coleman,

    hast du das Buch gelesen? Englisch wäre kein Problem für mich (ich schreibe englische Handbücher), abgeschreckt hat mich das "die gleichen Inhalte mehrmals präsentiert" (da habe ich gerade ein Buch auf dem Tisch liegen, mit dem ich nicht weiterkomme, weil's so furchtbar mühsam zu lesen ist), und, zugegeben, die angeblich schlechten, bzw. fehlenden Bauanleitungen und Detailzeichnunge/Fotos.

    Und ne, ich suche eigentlich nicht wirklich grösser. Weil ich a) was brauche, was ich alleine bewegen kann (im Internet fand ich den Tip, den Auslauf aus Plastik-Wasserleitungsrohren und Drahtgitter zu bauen - wenn das hält, wäre es schon mal leichte als Holz), und b) der Gemüsegarten ziemlich verwinkelt ist - wenn ich die Hühner da gezielt einsetzen will, darf die Geschichte nicht zu gross werden. Doch Zwerghühner anschaffen?

    Ich habe mich eben nur gewundert, dass es auf den Fotos im Web teilweise so aussieht, als könnten sich die Hühner gerade mal bequem umdrehen. Wenn man den Stall täglich versetzt, haben sie zwar immer wieder frischen Untergrund, aber deshalb ja auch nicht mehr Bewegungsraum...

    Ciao, Klara

  4. #4
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Nee, hab nur die Rezensionen gelesen, da war ja auch von den PVC Rohren die Rede. Hab aber keine Ahnung wie das ausehen soll ... ich gehöre nicht zu den Bastlern.

  5. #5
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hi Klara und Coleman,
    Der Vorteil der Mobilställe ist, dass man sie eben ständig auf neue, frische Flächen versetzen kann. Lässt man die Tiere in dem Teil eingesperrt, können sie sehr gezielt Arbeit leisten - Boden von Unkraut und Schnecken befreien und düngen. Aber an dem Konzept gefällt mir nicht, wie von Euch angesprochen, dass die Hühner so wenig Raum haben. Ich sperre meine Ställe nur nachts zu, tagsüber haben die Hühner eine mit Elektronetz eingezäunte Fläche zur Verfügung. Aber nur mit einem Mobilstall kann ich sie so über unsere verschiedenen abgeteilten und verwinkelten Flächen bewegen.
    Als Gluckenstall oder zur Broileraufzucht kann man sie aber auch geschlossen einsetzen und alle 1-2 Tage versetzen.
    Ich hatte das Buch mal erwähnt, weil es gut deutlich macht, dass Hühner mehr Leistungen erbringen, als 'nur' Eier legen oder Fleisch produzieren. Es zeigt auf, wie man diese Leistungen nutzbringend in einen 'Hoforganismus' integrieren kann. Auch enthält das Buch ganz nützliche Tipps zur Zufütterung von Comfrey (Beinwell), Teichlinsen und Algenmehl. Es ist aber nicht gerade straff strukturiert und ziemlich 'locker vom Hocker' geschrieben, inkl. Wiederholungen - da haben die Rezensenten Recht.

    3-4 Zwerghühner in so einem Stall (und kein Hahn!) ist zwar nicht optimal aber doch, wie Du sagst, erheblich besser als die Legebatterie. Dem 4m2 Auslauf/Huhn-Anspruch kann man mit den Ställen allein aber nicht gerecht werden.

    Man muss weiterhin bedenken, dass viele der chicken tractor Designs im Internet für andere (mildere) Klimate entworfen worden sind. Solche Leichtbauweisen mit PVC Rohren und Folien z.B. würden hier wegfliegen und bei Euch in D würden die Hühner im Winter erfrieren.

    Hier ist noch eine nette Seite mit Designideen:
    http://home.comcast.net/~kkskinner/tractors.html

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  6. #6

    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Danke Ute!

    Das Erfrierrisiko ist bei mir relativ klein - ich bin in Westfrankreich. Wind haben wir dafür umso mehr. Aber ich hatte überlegt, dass eine Gitterkonstruktion dem Wind ja relativ wenig Angriffsfläche bietet (für den Auslauf), notfalls könnte man sie ja auch noch mit Zelthäringen abspannen; den Stall müsste man natürlich aus was Stabilerem bauen.

    Verstehe ich dich richtig: Du hast Ställe, die du nach Bedarf versetzen kannst, und steckst den Auslauf drum rum (oder davor, oder wie auch immer) dann jeweils nach zu bearbeitender Fläche mit E-Netz ab? Die Idee ist natürlich genial, wenn nur das E-Netz nicht so teuer wäre... Aber das behalte ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf - einen 80 cm breiten (das ist die Breite der Tür vom Gemüsegarten) Stall finde ich viel vertretbarer als einen 80 cm breiten Auslauf...

    Haben deine Ställe Räder oder tragt ihr sie?

    Übrigens, im Prinzip müsste es ja gar kein E-Netz sein, oder? Drahtgitter kann man ja auch ganz gut aufrollen und versetzen. Auf jeden Fall müsste aber wohl ein Netz obendrauf, gerade Zwerghühner fliegen doch wie die Wilden... (und selbst meine Orpis kämen bei Bedarf ohne weiteres über 1 m Zaun - ich finde meinen Hahn regelmässig auf dem Tisch).

    Coleman, hier ist eine Bauanleitung für einen beweglichen Auslauf aus Rohren und Gitter.

    http://www.utm.edu/departments/ed/ce...a/mopens.shtml

    Nur, so wie ich das verstehe, funktioniert es nur, wenn man sehr stabiles Gitter nimmt, und zumindest hier kostet das ein Vermögen. Übrigens, wenn man ein Gitter nimmt, das von selbst steht (so wie ich das sehe, hat man nur an der Tür senkrechte PVC-Stäbe), warum braucht man überhaupt noch die Rohre oben und unten? Was sagt der Bastelexperte?

    Falls ich jemals was in der Richtung verwirkliche (im Moment sind die Disteln dran, und dann die Mauer vom Gemüsegarten), veröffentliche ich es hier.

    Ciao, Klara

  7. #7
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Interessamt ... das Round Up ist toll, wär aber nix für uns, wir leben in Steillage.
    Die anderen Teile könnte man modifizieren, wenn mal Bedarf besteht.

    PS: Ich würde würde sagen, das ist Kunsstoffnetz wie man es an Sportplätzen, oder bei Fassadenrestaurierungen sieht. Was sowas kostet? Keine Ahnung ...

    Hühnergatter kosten auch ne Menge

  8. #8

    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    57
    Hallo,

    ich mache mir gerade auch Gedanken, ob ich mir einen kleinen Mobilstall baue und, damit ich kleinere verwinkelte Flächen gezielt abweiden lassen kann (zur Unkrautbekämpfung in Gemüsebeeten, Gewächshaus). Zusätzlich möchte ich natürlich mit nem Elektrozaun Auslauf geben. Für solche Flächen ist der mir echt zu fummelig und instabil. Für Junghennen oder Hähnchen wär das wohl ideal. Unser geschlüpfter Nachwuchs passt nicht mehr komplett ins bestehende Hühnerhaus. Für die Hähne wäre das bis zum Herbst glaube ich ne gute Lösung, die wären dann bis zum Einbruch der großen Kälte im Winter weg.
    Die Seite über chicken tractors von chook scheint recht voll mit Bauideen zu sein.
    Hat denn jemand hier sonst noch Erfahrungen mit einem solchem System?
    Ein interessantes Buch zum Thema von der Kombination von Kuppeldom (Kunstoffrohre mit Drahtgitter) und Anbau von Gemüse:
    "The permaculture home garden", Linda Woodrow, Penguin books Australia 1996.
    Durch verschieben der Konstruktion gibt es Rundbeete und als ganzes ergibt das einen Mandalagarten. Es ist aber halt für dortiges Klima konzipiert, ich suche noch Ideen sowas hier zu realisieren.

    Gruß
    Michael

  9. #9

    Registriert seit
    16.02.2005
    Beiträge
    52
    Themenstarter
    Hi Coleman,

    genau die Preise schrecken mich ab... Ich hatte an entweder die grünen Gartenzaungitter (rautenförmige Löcher) gedacht, oder an die galvanisierten Drahtgitter mit den sechseckigen Maschen - was gerade billiger ist (bzw. das nächste Sonderangebot abwarten).

    Wieso nimmt man für Hühner eigentlich E-Zaun? Ist der nicht eher zum Füchse draussen halten? Hühner fliegen im Zweifelsfall doch über den Zaun drüber... (ehrlich gesagt, für Schafe und Kaninchen sehe ich elektrifiziertes Gitter irgendwie auch nicht ein - wenn ich Gitter habe, habe ich doch eine mechanische Ausbruchsicherung, wozu dann noch Strom? Der ist sowieso selten da, wo man ihn braucht - ausser, Mensch langt gerade an den Zaun, autsch! )

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Jetzt kam mir doch noch ne Idee, was wohl besser zu verarbeiten ist.

    Arne hat mal diese Firma empfohlen, da gibts Vogelschutznetze für 0,8 €/m²
    Volierennetze gibts auch.
    Mit Draht-Gitter werdet ihr Euch beim verarbeiten ärgern, ausserdem gibt es feimaschisches Metallgitter nicht in diesen Breiten von 2 oder 3 Meter.

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Praxis beim Chicken Tractor
    Von MikeG im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.01.2022, 12:58
  2. Mobiler Hühnerstall (chicken tractor)
    Von Wildfang im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2018, 18:14
  3. Probleme beim Bau eines Chicken Tractor
    Von klhof im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.11.2013, 08:54
  4. Chicken tractor
    Von Ladonn im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 15.10.2013, 11:06
  5. Mobiler Hühnerstall - Chicken Tractor - für die Kükenaufzucht
    Von Luxushühner im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.05.2013, 22:25

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •