Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 58

Thema: Kotbrett mit Flüssigwachs

  1. #1
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682

    Lampe Kotbrett mit Flüssigwachs

    Möcht mal ne sehr gute Erfahrung mitteilen. Nach jahrelangem Kopfzerbrechen wegen allseits vertrauter Ärgernisse hinsichtlich Thema Kotbrett, ist mir im letzten Sommer die zündende Idee gekommen.

    Ich habe im Stall eine Kotbrett-Fläche von ca. 70 cm Tiefe mal 250 cm Länge. Hatte mich wieder für Pressspan entschieden, weil andere Oberflächen mir zu glatt erschienen. Habe die Länge in drei Platten aufgeteilt, ums besser händeln zu können. Das Reinigungs-Thema habe ich nun so für mich gelöst, daß ich diese drei Platten absolut gründlich von allen Seiten mit Flüssigwachs bestrichen habe. Ganz besondere Mühe habe ich mir bei den schmalen Schnittkanten gegeben. Die sollte man aber vorher mit Holzkitt verspachteln. Die Idee kam mir erst später. Das Flüssigwachs sollte aber 'Öko'-Qualität haben.

    Früher habe ich das Kotbrett immer nur alle paar Wochen gereinigt. Machen hier alle so. (wenn überhaupt) Und ich galt sowieso schon längst als Hühner-Paradies-Hotel. Was ich nun überhaupt nicht so sehe.
    Jedenfalls bin ich dazu übergegangen das Brett entweder jeden Tag (im Sommer) oder jeden 2., 3., oder 4. zu leeren. Auch habe ich die Brettstreu gewechselt. Von Sägemehl (große Ballen vom Reiterhof), zu Flaxx (auch in großen Ballen von Raiffeisen). Sägemehl nutze ich nach wie vor als Boden-Einstreu. Im Winter mit irre viel Stroh drauf.

    Das Flaxx saugt auf wie Teufel - helle Freude meinerseits. Und selbst wenn mal eine Dünnpfiff hat, kann ichs am Folgetag gut mit der Katzenklo-Schaufel in'n Eimer schieben. Das aufgrund der gewachsten Oberfläche. Außerdem ist das Gemisch Flaxx/Kot wesentlich besser für den Kompost, als Holzspäne/Kot.

    Im letzten Sommer, bei DER Hitze, gabs so gut wie keine Fliegen im Stall. Ich war und bin begeistert. Nun ist es nach 7-monatiger Testphase event. noch leicht verfrüht, in die Siegesposaune zu tröten.....aber ich bin extrem optimistisch!

    Vielleicht wäre das ja auch was für manch eine/n von Euch. LG Saatkrähe
    LG, Saatkrähe

  2. #2
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    RE: Kotbrett mit Flüssigwachs

    @saatkrähe

    so hat jeder seine Methoden. Ich habe auch sowas wie ein Hühnerhotel, denn ich säubere das Kotbrett tgl.
    Mein längstes Kotbrett ist 2,13 Meter lang. Die längeren und größeren Kotbretter bestehen aus Arbeitsküchenplatten. Ich finde es gerade gut, daß sie glatt sind , denn sie lassen sich super säubern.
    In dem Bett habe ich einige Nägel mit breiten Köpfen fast eingeschlagen, an denen ich Zeitungen befestige. Die Zeitungen mit dem Kot werden tgl aufgerollt und in den Kompost geworfen, bzw. einen Teil in den Müll.
    Das Kotbett bleibt so sehr sauber. Ich nehme es sehr selten raus zum reinigen. Ab und zu wische ich es mal ab mit einem nassem Lappen ab.
    Aber deine Methode hört sich auch sehr gut an. Zumindest, wenn die Wachsschicht so glatt wird und vor Nässe etc. schützt.
    Als Einstreu nehme ich gehäckseltes Stroh. Füher habe ich mal Hanfeinstreu genommen, aber das bekomme ich hier in der Gegend nicht mehr.

    dehöhner

  3. #3
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Themenstarter

    RE: Kotbrett mit Flüssigwachs

    @ dehöhner

    Ja, ich denke, daß meine Variante was für nen kleinen Clan ist; also wenn man nur ein, zwei Bretter zu betreuen hat. An eine Küchen-Arbeitsplatte hatte ich auch damals gedacht. Nur sind die ziemlich schwer. Zweimal im Jahr räume ich die Ställe ( ein gemauertes Hühnerhaus, drei kleine Räume ) vollkommen aus. Aber der Hauptgrund gegen diese Platten und damit auch gegen die etwas leichteren mdf ? - Platten war, daß sie eben so extrem glatt sind. Aber mit Zeit.-Papier....clevere Lösung! Aber bei mir muß es auch immer ruck-zuck gehn. Und es bleibt auch noch abzuwarten, wie sich meine Lösung über die Zeiten so macht.

    GS
    LG, Saatkrähe

  4. #4
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Themenstarter
    Meine Güte - das ist hier ja schon wieder 2 1/2 Jahre her Hätte ich nicht gedacht. Wollte nun mal Bericht erstatten.

    Also die Wachssache hat sich super bewährt ! Ich bin bleibend sehr zufrieden damit. Auch, daß ich bei der halbjährlichen Komplettreinigung die Bretter sehr schnell wieder trocken habe. Und zu reinigen ist da dann eh nicht viel. Die Arbeit des wachsen der Bretter hat sich gelohnt.
    LG, Saatkrähe

  5. #5
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    Tach Saatkrähe,

    ich bin auch von der Zeitungsfraktion: Aufrollen - fertig!

    Aber was hast Du gegen glatte Bretter? Die bieten doch viel weniger Schlupfwinkel gegen die Milben. Und werden sie durch die Wachsversiegelung nicht ohnehin "glatt". Und so uneben ist ja eine Spanplatte nun auch nicht.
    Ich habe eine Unterbauplatte verwendet, die vom Dachdecken übrig geblieben ist. Diese ist recht glatt und wasserfest. Ich glaube, in der Fachsprache heisst sie DPD- oder DBD-Platte. Sie ist jetzt einige Monate im Einsatz, bisher bin ich zufrieden damit. Und wenn man einen Dachdecker kennt, bekommt man sicher eine umsonst oder gegen die übliche Tauschwährung
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  6. #6
    Avatar von Brackenlady
    Registriert seit
    16.05.2008
    Ort
    Lich, Hessen
    Beiträge
    897
    Ich habe ein glattes Pressspan- Brett mit Sägemehl bestreut und sammle täglich de Kothaufen runter. geht auch ruckzuck.
    Tierschädel und Skelette in meinem Onlineshop

  7. #7
    Chicken Man ! Avatar von Weyz
    Registriert seit
    28.09.2009
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.963
    ... bin halt etwas faul ...
    Ausserdem ist die Flüssigkeit dann auch gleich komplett mit weg.
    Und zu lesen haben sie auch noch was abends im Stall.

    Soll keiner sagen können: Du dummes Huhn
    Wer will, dass die Welt bleibt wie sie ist,
    der will nicht dass sie bleibt
    Atomkraft? Nein Danke!

  8. #8
    Avatar von Tobi1992
    Registriert seit
    15.08.2008
    PLZ
    956..
    Land
    Nördliche Oberpfalz
    Beiträge
    1.999
    Guten Abend

    Ich habe bei meinen Kotbrettern die Reste vom PVC, die beim verlegen abgefallen sind, draufgenagelt. Lässt sich super reinigen...wird alle zwei bis drei tage geleert und wenn gemistet wird einmal gründlich drüber gewischt und man hat wieder seine ruhe
    Lg Tobias

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen

  9. #9
    Avatar von maritamaus
    Registriert seit
    14.08.2009
    Ort
    Bebra
    PLZ
    36179
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    386
    Ich habe als Kotbrett nen Seitenteil von einem Schrank. Das Ding ist beschichtet und somit Wasserabweisend und glatt. Ich habe Sägemehl drauf und mach alle ein bis zwei Tage die Häufchen runter. Und wenn ich miste mach ich es komplett sauber und wisch es heiß ab.

  10. #10
    Avatar von nutellabrot19
    Registriert seit
    04.03.2009
    PLZ
    51
    Beiträge
    8.185
    Viele gute Tipps hier. Ich hab ein 1,80 x 0,60 großes Kotbrett aus OSB, da lege ich immer Zeitungen drauf, und darüber kommt Strohmehl.Wenn meine unglaublich grazilen Lachse aufs Kotbrett fliegen, ist mindestens die Zeitung nicht mehr an ihrem PLatz. ich hab sie unter dem Strohmehl, weil die Lachse seit der Kokzidiengeschichte trotz Kokzidiol teilweise echt Pfützen scheißen.
    Da ist dann immer das Kotbrett trotz der guten Saugkraft des Strohmehls nass.
    Also die fast eingeschlagenen Nägel sind eine gute Idee, aber was ist, wenn da ein Huhn drauf rumläuft? Tun die bei mir nämlich öfter. Da können die sich doch verletzen?

    Der PVC ist auch eine gute Idee. Könnte ich am ehesten umsetzen.

    @ Saatkrähe- wo hast Du denn das Flüssigwachs besorgt? Und geht das nicht wieder ab im täglichen Gebrauch?
    Gruß Nutellabrot
    1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kotbrett ja/nein? Abdeckung Kotbrett?
    Von MarcelH. im Forum Innenausbau
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.12.2019, 15:50
  2. Kotbrett
    Von Gockel1989 im Forum Innenausbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.06.2018, 23:18
  3. Kotbrett
    Von superingo80 im Forum Innenausbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 15.05.2014, 21:38
  4. kotbrett
    Von kalle12 im Forum Innenausbau
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.05.2009, 17:24
  5. Kotbrett
    Von fralebo im Forum Innenausbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.10.2007, 20:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •