Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Nachweis/Diagnostik Luftröhrenwürmer, candida albicans, Geflügeldiphtherie, Vitamin A-Mangel??

  1. #1

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126

    Nachweis/Diagnostik Luftröhrenwürmer, candida albicans, Geflügeldiphtherie, Vitamin A-Mangel??

    Ich höre im Bezug auf Beläge im Schnabelinneren und Atemproblemen immer wieder von Luftröhrenwürmern, candida albicans (Hefepilz),
    Geflügeldiphtherie und Vitamin A-Mangel.
    Nur: Wie werden diese Krankheiten konkret und sicher am LEBENDEN Tier nachgewiesen?
    Was kann der TA selbst in der Praxis untersuchen, was muß an ein
    Labor geschickt werden?
    Lassen sich Luftröhrenwürmer und candida albicans mittels eines
    Rachen- bzw. Kropfabstriches nachweisen?
    Wie sieht es mit Geflügeldiphtherie und Vitamin-A-Mangel aus?
    Ich war schon beim TA, der aber mit seinem Latein ziemlich schnell am Ende war, als weder Trichomonaden im Schnabelinneren noch Würmer
    und Kokzidien im Kot nachgewiesen werden konnten.
    Ich wäre Euch wirklich dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.
    Danke!

    Viele Grüße,
    Henrietta

  2. #2
    Avatar von dobra49
    Registriert seit
    17.05.2008
    Ort
    Westoberösterreich
    PLZ
    5163
    Land
    Österreich
    Beiträge
    5.833
    Leider keine Ahnung - aber ich schieb dich einmal hoch,
    hier gibt es Fachleute!
    Liebe Grüße
    Doris

  3. #3
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Hallo, Luftröhrenwürmer lassen sich mittels Sammelkotprobe (frischer Kot) beim TA unterm Mikroskop direkt diagnostizieren. Einen Hefepilz züchtet man an, man nimmt einen Abstrich von der betroffenen Stelle. Das kann beim TA aber auch im Labor geschehen, dauert aber ein paar Tage, bis der Pilz wächst & sicher nachgewiesen ist. Vit. A Mangel weißt man beim Mensch im Blut nach, ob das beim Tier auch der Fall ist, weiß ich nicht. Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  4. #4

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter
    Danke, dobra49 und Freddy!

    Original von Freddy
    Einen Hefepilz züchtet man an, man nimmt einen Abstrich von der betroffenen Stelle. Das kann beim TA aber auch im Labor geschehen, dauert aber ein paar Tage, bis der Pilz wächst & sicher nachgewiesen ist.
    Das dauert ein paar Tage? Das wundert mich jetzt, denn ich komme gerade vom TA, der einen Abstrich genommen, diesen sofort untersucht und die Diagnose "keine Trichomonaden,
    keine Hefen" gestellt hat. Mist, das würde
    ja dann heißen, daß die "keine Hefen"- Diagnose gar nicht sicher ist. Dabei war ich doch extra beim Vogel-Spezialisten, eine Autostunde entfernt.
    Luftröhrenwürmer im Kot konnten auch keine nachgewiesen werden.
    Der TA tippt daher auf Vitamin A - Mangel. Die Beläge im Schnabelinneren meiner Wyandotten bezeichnete er als "aufgerauhte
    Schleimhaut", deren Ursache durchaus Vitamin A - Mangel sein könnte.
    Ich bin ziemlich verwirrt, da ich doch nach der Haarwurm-Diagnose Anfang Mai extra ein paar Tage lang Lebertran unters Futter
    gemischt hatte und außerdem seitdem immer wieder Multivitamin-Brausetabletten aus dem Supermarkt ins Trinkwasser gebe.
    Eigentlich hatte ich gedacht, ich müßte eher darauf achten, nicht
    zuviel Vitamine zu verabreichen ...

    Viele Grüße,
    Henrietta

  5. #5
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Ich kenne das nur von meinem TA, so, der züchtet die Pilze in so einem spez. Brutschrank an. Wie lange sowas im einzelnen dauert, weiß ich nicht.

    PS: Hier:

    Zitat:

    "Candida lässt sich gut unter Zugabe von antibakteriellen Antibiotika (zur Unterdrückung von Bakterienkolonien) auf einfachen Nährböden anzüchten und bildet in Kultur bei 37°C innerhalb von ein bis zwei Tagen kleine weißliche Kolonien." Zitat Ende, Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Candida_albicans

    Also es dauert wirklich länger als 1 h.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  6. #6

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter
    Danke, Freddy!
    Ich habe den TA extra noch gefragt, wie man candida albicans nachweist, und er meinte, die erfolgte mikroskopische Untersuchung des Kropfabstrichs decke alle Hefen und Parasiten ab, auch candida albicans.
    Nun bin ich enttäuscht. Schon schlimm, wenn einem sogar ein
    guter TA etwas Falsches erzählt ...

    Viele Grüße,
    Henrietta

  7. #7
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    In einem Kropfabstrich ist das Pilzmycel erkennbar.
    Geringer Pilzbefall kann so allerdings auch mal übersehen werden.
    Die Anzüchtung erfolgt dann für die Feststellung der Pilzart und eines wirksamen Mittels.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  8. #8

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter
    Danke, Petra!
    Das beruhigt mich nun wieder. Ich hätte mir aber trotzdem gewünscht,
    der TA hätte die Pilze angezüchtet, um sicher zu gehen.
    Der TA konnte mit meinen Wyandotten (aufgerauhte Schleimhaut im
    Schnabelinneren, Schleim im Schnabel, irgendetwas mit der Luftröhre/dem Kehlkopf, da öfter Kopfschütteln und Symptome, als hätten sie sich gerade verschluckt, ausgepickte Federn am Hals, häufiges verträumtes Herumstehen mit geschlossenen Augen - letzteres natürlich nicht in der Praxis, da wirkten sie fit wie ein Turnschuh, so daß der TA
    mir gar nicht glauben wollte ) irgendwie nicht viel anfangen,
    nachdem im Abstrich nichts nachgewiesen werden konnte und die
    Kotuntersuchung nur einen sehr geringen Befall mit Kokzidien ergab,
    laut TA so gering, daß keine Behandlung nötig ist.
    Er hat mir schließlich das Desinfektionsmittel F10 mitgegeben, zur
    Verabreichung übers Trinkwasser. Dazu habe ich einen eigenen
    Thread unter "Hühner-Medizin" aufgemacht, weil ich dazu im
    Forum gar nichts finden konnte.

    Viele Grüße,
    Henrietta

  9. #9
    Avatar von jeoe79
    Registriert seit
    20.07.2009
    Beiträge
    481
    Candida albicans läst sich wunderbar unter dem mikroskop beäugeln, es kann also durchaus sein das er das über einen glasaustrich so gemacht hat! zusätzlich macht man dann meist noch eine kultur zur absicherung...

    liebe grüße jessi
    Bruteiertauschring biete:
    Zwergseidenhühner
    weiß ohne B.
    rot mit B.
    gelb ohne B.
    wildfarbig mit B.
    silber wildfarbig mit B.
    blau mit B.
    Splash mit B.
    Suche Bruteier aller Zwergseidenhuhnfarben und Zwergorpington Bruteier aller Farben

  10. #10

    Registriert seit
    01.02.2008
    Beiträge
    1.126
    Themenstarter
    Leider aus aktuellem Anlaß:
    Wie läßt sich Geflügeldiphtherie am lebenden Huhn nachweisen?
    Und wie kann die Krankheit behandelt werden?

    Liebe Grüße,
    Henrietta

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kopf verdreht - Vitamin E-Mangel? B-Mangel?
    Von Sunnys im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.10.2018, 13:53
  2. Ist das ein Vitamin B Mangel?
    Von Froschty im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.07.2018, 21:01
  3. Vitamin B Mangel
    Von Luismeitli im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.11.2011, 12:30
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.06.2011, 16:55
  5. Candida albicans
    Von Ines im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.07.2005, 10:57

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •