Danke für die Aufklärung. Dass ich einiges fehlerhaft interpretiere, war mir schon klar. Im Moment ist es keine Frage mehr ob ich mitmache. Es ist nur noch nicht klar wie und ab wann.
Die Abwertung akzeptabler Eier missfällt mir dennoch. Eier, von großen Paduanern, leichter als 50 g sind für mich garnicht und darüber bis unter 55 g nur zähneknirschend tolerierbar.
Auch sollte der BDRG allmählich mal davon ablassen Kükenmarken zu erwähnen. Flexiringe sind tierfreundlicher, gibt es zwar im Fanshop, erscheinen aber nirgends in der Satzung.
Für Züchter gibt es noch mehr vitale Parameter zu verbessern, nicht nur Eigewicht und Schlupfergebnis. Oft macht man es sich zu leicht und schiebt schlechte Brutergebnisse auf die raue Behandlung beim Versand. In den seltensten Fällen ist das so. Leider weiß ich aus einigen Zuschriften, dass schlechte Ergebnisse bei den großen Paduanern eher die Regel sind. Nicht nur bei mir, bei den wenigen versendenden Züchtern sind die Defizite oft noch größer. Die bisherigen Ergebnisse dieser Saison signalisieren aber nicht nur einen vehementen Aufwärtstrend bei der Eigröße, sondern auch beim Schlupfergebnis.
Mykoplasmose im Bestand kann ich fast ausschließen. Da will ich aber nichts anbrennen lassen und werde das Thema und auch die Pullorumuntersuchung bei nächster Gelegenheit mit meiner Geflügel-Fachtierärztin besprechen.
Mindestens für mich selbst (und warum nicht auch für die Allgemeinheit?) will ich ganzjährig (und auf Verweildauer im Bestand) wissen welche Henne welche und wie viele Eier legt. Zeit das zu erfassen hätte ich. Fallnester scheinen mir bei meinen Damen nicht praktikabel. Trotz Kameraüberwachung komme ich auch ständig zu spät um die jeweilige Henne zu identifizieren. Da sie alle uniform aussehen, kann ich nur die eine Althenne, an der Haube mit einigen weißen Federn, von den anderen unterscheiden. Das hilft mir aber nix und so bin ich noch auf der Suche nach dem geeigneten Erfassungssystem. Dass das nicht besser geht, glaube ich noch nicht. Einzelschlupf und durchgehende Kennzeichnungen sind ohnehin bereits fest integriert.
Beim Zuchtbuch will ich aber klein anfangen und nicht gleich in der 3. Gruppe. Erst wenn ich Perfektion garantieren kann, kommt der nächste Schritt. Doch gerade im Hinblick auf das Eigewicht komme ich an einer baldigen Teilnahme in Gruppe 3 nicht vorbei. Würde ich das nicht tun, wäre meine Sorge um den Niedergang der Paduaner gerade mal ein Lippenbekenntnis.
Lesezeichen