... bin ich schon gefragt worden. Aber auch: "Was sind denn das für Tiere?".
Natürlich, auch wenn sie nicht brüten, sie schlüpfen aus Eiern und es sind Paduanerhühner, die diese Eier legen.
"Aber als Zierhühner legen sie sehr wenig Eier." musste ich auch schon öfter hören.
Obwohl sie zierlich wirken und sehr dekorativ sind, kannte man sie in Italien wegen ihrem herausragenden Geschmack. Schade, dass auch die Paduanerzüchter vom Moloch der Industriegiganten verdrängt wurden und ihr Schicksal besiegelt ist. Um 1960 gab es in der Gegend um Padua noch rund 600 Züchter dieser edlen Rasse, jetzt sind es keine vierzig mehr.
Logisch, dass Paduaner nicht wie Legehybriden legen. Jedoch können sie manch anderen Rassen das Wasser reichen. Laut Standard legen sie 120 Eier. Laut meinen Aufzeichnungen legten alle Paduanerhennen mindestens 130 Eier im ersten Legejahr. Ich bin's zufrieden. Von meinen Lachsen schaffte das nur eine Henne. Vom zweiten Legejahr liegen mir keine Aufzeichnungen der Paduaner vor. Die Lachse liegen da bei ca. 80 Eiern. Im dritten Legejahr waren es immer noch ca. 70 Paduaner-Eier, dann aber schon mit nachlassender Qualität.
Bemerkenswert ist, dass die Paduaner keine Winterpause kennen. Sie versorgten mich den ganzen Winter hindurch mit frischen Eiern. Meine Lachse legten, trotz Lichtprogramm, von der Mauser im Herbst bis in den Februar hinein keine Eier.
Mich würde an dieser Stelle das Eigewicht bei anderen Paduanerhaltern interessieren. In Italien wird dieses mit bis zu 60 Gramm angegeben. Meine besten Hennen kamen gerade mal knapp über 50 Gramm (Rekord 54 g) mit ihren Eiern und von Paduanerhennen, deren persönliche Rekorde bei ca. 43 Gramm liegen, habe ich auch schon gehört.
Lesezeichen