Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Bruteier nachlegen?

  1. #1
    Avatar von kaiya
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    12

    Fragezeichen Bruteier nachlegen?

    Hallo Zusammen,
    ich bin dieses Jahr ein bisschen schlecht in der Zeitabstimmung und habe verspätet Bruteier bekommen (eine Woche nachdem ich bereits Eier in den Bruja-Flächenbrüter eingelegt habe). Meine Frage nun; kann ich wohl jetzt noch Eier nachlegen? Die Temperatur wird zwar absinken, aber tut sie das beim Lüften / Wenden nicht auch?

  2. #2
    Avatar von gippendale
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    266
    Also meiner Meinung nach problemlos. Die schlüpfen dann allerdings später. Solltest Du allerdings keinen extra Schlupfbrüter haben, bekommst Du natürlich das Problem, dass die Luftfeuchtigkeit dann für die zum Schlupf bereiten Eier/Kücken hoch sein sollte und die für die eine Woche älteren Eier eigentlich niedriger. Musste halt versuchen einen Kompromiss zu finden. Also die Luftfeuchtigkeit erst beim ersten Anpicken erhöhen usw. Ich denke, dass ist auf jeden Fall besser, als die Eier jetzt 2 Wochen zu lagern und dann erst einzulegen. Das die Temperatur kurz sinkt ist eher unproblematisch - nachregeln!

  3. #3
    Avatar von kaiya
    Registriert seit
    28.03.2005
    Beiträge
    12
    Themenstarter

    smile

    Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube ich werde es riskieren.

  4. #4
    Avatar von gippendale
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    266
    Kannst ja mal posten, was draus geworden ist. Markieren solltest Du sie aber sicherheitshalber um Verwechslungen auszuschließen (aber nur mit Bleistift).

  5. #5

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    ... mit nem Motorbrüter und mehreren Ebenen hab ich das oft genug gemacht.
    Bei nem Flächenbrüter mit nur einer Ebene bin ich allerdings skeptisch. Die Erschütterungen, welche die schlüpfenden Küken auf dem Drahtboden erzeugen, sind nicht gerade gut für die später eingelegten.
    Wenn du trotzdem die Finger nicht davon lassen kannst... würde ich mir wenigstens für die früher schlüpfenden Drahtkörbchen zurecht biegen, damit die nicht durch die ganze Mschine paddeln und mit den dann 14 Tage alten Fußßball spielen...

  6. #6
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Die vorübergehend höhere Feuchtigkeit ist kein Problem für die jüngeren Eier.
    Das Herumrollen wird vermieden, wenn man unter die Eier z. B. einen Staublappen legt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    L. G.
    Wontolla

  7. #7

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    Hi Wontolla,
    nur darfst du deinen "festen" (durch Rahmen) Schlupfrost nicht mit dem wabbeligen Stück vergleichen, was bei den Styrokisten dabei ist und lediglich auf dem Styroinnenrahmen aufliegt. Steif sind die Teile leider nicht - sondern schwingen ganz ordentlich...

    Ich persönlich bleibe weiterhin skeptisch - schon allein der Hygiene wegen...

  8. #8
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Ich habe leider nur Fotos vom neuen Brüter. Im Flächenbrüter ging das aber genauso. Nur hab ich mir damals nichts dabei gedacht. Dass man sterile (frisch gewaschene) Staublappen nimmt, hielt ich für selbstverständlich. Das hält auch das Gitter ein wenig sauber, was dann wichtig sein könnte, wenn man später eingelegte Eier im Brüter hat.

    P.S.: Ich habe auch den Bruja 400. Da kann man mit ein wenig technischem Verständnis das Gitter so biegen, dass nichts wackelt oder schwingt.
    L. G.
    Wontolla

  9. #9
    Avatar von gippendale
    Registriert seit
    27.03.2007
    Beiträge
    266
    Sicher ist das nich optimal, aber wenn die Eier jetzt 2 Wochen rumliegen, braucht man sie auch nicht mehr einzulegen. Dann doch lieber Kompromisse. Die Luftfeuchtigkeit sollte dann nach dem Schlupf erstmal recht niedrig sein. Dann dürfte sich das wieder ausgleichen. Ich wiege die Eier ja wöchentlich, da kann man den Gewichtsverlust gut beobachten. Natürlich muss nach dem Schlupf ordentlich gesäubert werden.

  10. #10

    Registriert seit
    23.10.2005
    Beiträge
    2.291
    ...bei meinem Hava war damals ein eher billiges Stück punktgeschweißtes Drahtgitter dabei. Da half kein Biegen - auf Grund des dünnen Drahtes bog sich die Geschichte bei Belegung in der Mitte durch...
    Mag sein, das Bruja da hochwertigeres Material beipackt. Oder evtl. mittig noch ein Steg zur Unterstützung verläuft.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Im Flächenbrüter nachlegen?
    Von Nutzer im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.10.2020, 21:12
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.05.2016, 23:01
  3. Nachlegen im Heka 3
    Von tiga70 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.03.2015, 12:25
  4. Bruteier nachlegen?
    Von Moni72 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 27.01.2014, 10:27
  5. Nachlegen?
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.03.2009, 22:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •