Hallo,
auf der Seite des Sondervereins der Entenzüchter ist eine Pressemeldung auftaucht: http://enten-sv.de/PM_2009_91.pdf
Kann das Problem mit den Missbildungen jemand bestätigen?
Grüße
Vroni
![]() |
Hallo,
auf der Seite des Sondervereins der Entenzüchter ist eine Pressemeldung auftaucht: http://enten-sv.de/PM_2009_91.pdf
Kann das Problem mit den Missbildungen jemand bestätigen?
Grüße
Vroni
dazu müsste man auf der hp vom WGH eine arbeit finden...
Keine schlechte Idee die Zucht der Haubenenten einzuschränken bzw. zu verbieten, wenn man bedenkt das bei den Haubenenten die Schädeldecke nicht richtig geschlossen ist. Also ich finde das nicht so schick mit offenem Hirn rumzulaufen bzw. sowas noch durch Zucht zu fördern.
Grüsse vom Lieschen
Wie kommst Du jetzt darauf?Original von lieschenvomhof
wenn man bedenkt das bei den Haubenenten die Schädeldecke nicht richtig geschlossen ist.
L. G.
Wontolla
http://elib.tiho-hannover.de/dissert...inkmeier-j.PDF
http://www.liebengruener-laufis.de/l...aube_seite.htm
http://www.uni-leipzig.de/forschb/01/2531.htm
http://www.amazon.de/Fehlentwicklung.../dp/3432281315
http://www.kohlhammer.de/doev.de/dow...009/E_0655.pdf
Vielleicht aufgrund von Publikationen?Wie kommst Du jetzt darauf?
http://www.vegh.at/downloads/Diploma...tierrassen.pdf Seite 96 ff
Ein Zuchtverbot ist trotz allem kontraproduktiv. Damit würde eine wertvolle Rasse um zwei Drittel den Genpools reduziert werden... und wir reden hier von Landenten, eine der ältesten domestizierten Rassen Europas. Es heißt auch richtig nicht Haubenenten, sondern Landenten mit Haube.Die Haube kommt durch einen mutativ entstanden Gendefekt in der Struktur der Schädeldecke zustande. Im Unterschied zu haubentragenden Hühnern, die auf der Schädeldecke eine knochige Erhöhung, auf der sie die Haube tragen, aufweisen, bleibt bei haubentragenden Enten eine Öffnung in der Schädeldecke, die bei lebensfähigen Tieren entweder mit einer fettgewebsartigen Wucherung oder durch Knorpel überzogen ist, sodass das sonst offen liegende Gehirn geschützt und eine Unterlage für die verlängerten Kopffedern gebildet wird. Im Phänotyp kommen Haubenenten mit sichtbarer Haubenbildung und glattköpfige vor, d. h. also, dass nicht alle Haubenenten augenscheinlich auch eine Haube tragen. Die Entenhaube ist nämlich nicht reinerbig züchtbar, da reinerbige Tiere mit einem Letalfaktor (Todesfaktor) behaftet sind und so entweder bereits im Ei, spätestens aber im Alter von 6 Wochen sterben, da bei ihnen die Schädeldecke völlig offen ist und das Gehirn freiliegt. Lebensfähige Haubenenten sind daher immer spalterbig für haubentragend und haubenlos. Werden nun zwei haubentragende Enten verpaart, so müssten theoretisch 25 % reinerbig letale, 50 % spalterbig lebensfähige und 25 % reinerbig haubenlose Enten entstehen. Es wurde aber festgestellt, dass die Verhältnisse anders liegen. Es entstehen nämlich: 25 % reinerbig letale, 25 % spalterbig haubentragende, 25 % spalterbig haubenlose und 25 % reinerbig haubenlose Enten. Das Erbmerkmal der Haubenbildung ist nämlich nur unvollkommen dominant und bildet so bei nur etwa der Hälfte aller Spalterbigen eine Haube aus. Bei haubenlosen Enten, die aus haubentragenden Eltern stammen, kann es sich deshalb sowohl um spalterbige als auch um reinerbige Tiere handeln, ohne dass dies äußerlich erkennbar ist. Wird ein haubentragendes Tier mit einem haubenlosen verpaart, so kann in der Nachzucht etwa ein Drittel aller Tiere die Haube weitervererben, wodurch die haubenlosen Enten für die Zucht nicht nutzlos sind, da wiederum haubentragende Enten erzüchtet werden können. Aus diesen komplizierten Zuchtregeln wurde eine einfache Faustregel abgeleitet: wenigstens ein Tier in der Paar- oder Stammzucht sollte keine Haube aufweisen.
Auf der Liste des Landes Hessen, mit den möglichst zu verbietenden Geflügelrassen, standen übrigens auch Laufenten, Haubenhühner, Araucaner, Lockengänse, Kaulhühner, Krüpper und Chabos usw. also jegliches Geflügel das innerhalb Rasse einen Letalfaktor haben kann oder wo spezielle Merkmale als Behinderung interpretiert werden können oder angesehen werden. Allerdings wurde die Liste anscheinend vom Netz genommen.
liebe Grüsslis... Lexx
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Ergänzung; was die Behinderung haubentragender Tiere angeht. Diese treten extremst selten auf. Meisst nur bei Tieren, die eine sehr große Haube haben, weswegen seit Jahren schon vom ZV empfohlen wird, kleine bis mittelgroße Hauben bei Enten zu forcieren. Auch viel Preisrichter geben bei großer Haube Punktabzug, um diesem Trend entgegenzuwirken. Im Gegensatz zu Hunde- und Katzenverbänden, wo Letalfaktoren, Faktoren die Blindheit oder Taubheit verursachen, HD-Anfälligkeit, zu hohes Gewicht, zu groß und zu klein stillschweigend tolleriert werden und sogar prämiert. Und komischerweise traut sich da kein Gericht, ein Zuchtverbot zu verhängen
![]()
.
Rassen wie Landenten mit Haube müssen schlicht mit Verstand und Herz gezüchtet werden, von qualifizierten Leuten. Es sind also keine Rassen für Jedermann. Sie deswegen zu verbieten und damit aussterben zu lassen... nenene
liebe Grüsslis... Lexx
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Ist schon ein wenig paradox, das Urteil, welches jetzt aufgehoben wurde, als Begründung für ein Zuchtverbot aufzuführen.Original von acer
Vielleicht aufgrund von Publikationen?
L. G.
Wontolla
Stimmt, das Bundesverwaltungsgericht hat das Urteil und somit das Zuchtverbot im Vogelsbergkreis aufgehoben und zur neuerlichen Prüfung zurückgewiesen.
http://www.rechtslupe.de/verwaltungs...enenten-315124
Das ist allerdings noch recht frisch, wurde erst am 17.12.2009 entschieden und am 6.01.2010 veröffenlicht.
liebe Grüsslis... Lexx
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Lesezeichen