Liebe Foris,
Bisher war ich immer ein "Gegner" des winterlichen Lichtprogramms. Die Argumente teilen einige hier und sind wohl bekannt:
- der Natur ihren Lauf lassen
- im Winter eine Legepause gönnen
- Erhoung für den Körper der Hennen

Jetzt habe ich interessante pro-Argumente gelesen, welche mich nachdenklich stimmen:
- die Hühner stammen aus der Äquatorregion, in welcher es keine Jahreszeiten bzw. lange Winternächte gibt
- der Hühnerstoffwechsel ist extrem schnell, das heißt Futter wird schnell verarbeitet und entsprechend schnell verbraucht
- ergo hat der Vogelkörper in den langen Winternächten bzw. kurzen Tagen keine Möglichkeit andauernd genug Futter aufzunehmen. Der Stoffwechsel hat über die lange Nacht eine unnatürlich lange "Pause".
- gerade im Winter brauchen sie jedoch mehr Energie,
- die Tiere versuchen das gegebenefalls über (zu) starkes Fressen über Tag auszugleichen, was wieder unnatürlich ist. Der Vogelkörper ist auf eine relativ konstante Nahrungsaufnahme eingestellt.

Das hört sich sehr logisch an. Was denkt ihr dazu?

Es geht mir überhaupt nicht darum im Winter (mehr) Eier zu haben. Sondern darum die für die Hühner "gesündeste" Lösung zu finden. :-)