Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Geflügelschnupfen 2.0

  1. #1
    van Gock ;-) Avatar von Werhühner
    Registriert seit
    24.11.2016
    PLZ
    5
    Land
    Deutschland/ NRW
    Beiträge
    1.741

    Geflügelschnupfen 2.0

    Hallo liebe Foris,

    dies ist mein erster Beitrag, bin bisher nur stille Mitleserin gewesen

    Nun zu meinem Problem:

    Ich halte nun seit 5 Wochen Hühnchen. Ich hatte auch vorher nie welche und habe mich lange und intensiv mit der Haltung und dem Drumherum beschäftigt.
    Allerdings hatte ich nicht angenommen, direkt mit kranken Hühner gesegnet zu werden

    Ich habe meine Hühner (10)von einem Hobbyzüchter geholt und mir ist beim Transpoert nachhause schon das Niesen aufgefallen...dachte aber, dass es am Stress liegt. Jetzt niesen 7 von 10 und dreien gehts schlechter, mit Eulenkopf und Rotznase mit Atemgeräuschen.
    Ich habe nun so ziemlich alles an alternativen Methoden ausprobiert in den letzten 4 Wochen
    Über jeden Tag frischen Tee mit Oregano, Thymian, Rosmarin und co, über frische Vitamine, viel Grünes, Quark mit Haferflocken und Zwiebeln usw. letztlich dann auch Viruvetsan....
    Es hilft immer nur bedingt, wird besser und dann kommen die Schnupfnasen und Eulenköpfe wieder.......ich verzweifle langsam.

    Dann war ich heute doch beim Tierarzt 40km entfernt, denn die hier in der Umgebung behandeln alle keine Nutztiere....obwohl wir auf dem Land leben - unglaublich.
    Ich hatte also zwei meiner Damen dabei ( die es am schlimmsten erwischt hat) er hat auch gefragt, ob sie zur Eiergewinnung gehalten werden, was ich bejahte - allerdings werden meine Hühner nicht gegessen oder geschlachtet! Daraufhin verschrieb er mir Baytril für 5 Tage ins Wasser.......ich hab ja die ganze Zeit versucht ums AB drumrum zu kommen, aber es kann ja so auch nicht bleiben.
    Ich fragte ihn auch, wie lange ich die Eier wegtun müsste...er wusste nicht so recht und sagte dann so daher " ja so 10 Tage" und zu mager wären die beiden auch......ich geb schon Sonnenblumenkerne und Quark mit Haferflocken und Fettfutter. Aber sie fressen auch relativ schlecht bzw nur aus der Hand aktuell....
    Und ich muss das AB allen geben, weil ich keine Alternative zum separieren habe.

    Ich komme also eben nach hause und lese mal nach......das man es bei Hühnern, deren Eier man essen will, überhaupt nicht geben soll....weil es ewig im Gewebe bleiben soll.
    Wir halten unsere Mädels aber nunmal nur wegen der Eier.
    Was soll ich denn jetzt machen?
    Ich will nicht, dass sich meine Tiere quälen, aber vergiften will ich weder sie noch uns....
    Ich hoffe ihr habt ein paar Tips für mich als Hühnerneuling, dem es im Moment echt versalzen wird.

    Geändert von Werhühner (20.12.2016 um 18:59 Uhr)

  2. #2
    Avatar von nero2010
    Registriert seit
    21.02.2014
    Beiträge
    6.193
    Hallo willkommen im Forum !
    AB ist natürlich meistens nicht gut. Da es ansteckend ist, wirst Du es allen geben müssen, sonst stecken die kranken die genesenden wieder an.
    Aber lieber ein paar Tage verwerfen als gar keine mehr bekommen.
    Die Tiere werden Dir ohne Behandlung eingehen.
    Ist natürlich schlimm wenn man Dir gleich zu Beginn kranke Tiere andreht. Hat Du mal den Verkäufer angerufen und Bescheid gesagt ? denn seine verbliebenen Tiere werden es wohl dann auch haben.
    Finde es einfach nur fies, einem Anfänger gleich mal kranke Tiere zu verkaufen.
    Schwarze Schafe gibt es aber überall.
    Geändert von nero2010 (20.12.2016 um 19:11 Uhr)

  3. #3
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.292
    Auch von mir ein herzliches Willkommen!
    Das ist natürlich sehr schade, dass du so kranke Huhnis bekommen hast. Eines meiner Mädels bekam auch von der TÄ Baytril aufgrund einer Legedarmentzündung verordnet und sie meinte auch, 10 Tage die Eier wegwerfen und gut ist. Ich hätte die Eier dann sicherheitshalber 14 Tage nicht verwendet, aber mein Hühnchen ist dann sowieso in Mauser- und Legepause gegangen.
    Ich halte die Daumen, dass alle wieder gesund werden!
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #4
    Hühnergott (Avatar) Avatar von Jorg
    Registriert seit
    25.04.2016
    Ort
    Im hohen Norden
    PLZ
    25...
    Land
    Schleswig-Holstein
    Beiträge
    1.679
    Moin Wehrhühner,

    auch von mir ein herzliches Willkommen.

    Schau mal hier: Link

    Baytril sinkt nach 5 Wochen unter die Nachweisgrenze.

    Beste Grüße
    Jorg
    Beste Grüße in die Runde, Jorg

    "Eier, wir brauchen Eier!" (Oliver Kahn)

  5. #5
    Swedish area Avatar von Gockie2012
    Registriert seit
    01.01.2013
    Ort
    Inmitten von Blumen
    Land
    Schörmeni
    Beiträge
    1.332
    Wenn bei mir Tiere erkranken, so mit Rotznase und Co, dann bekommen sie von mir immer Spitzwegerich Hustensaft per Spritze vorsichtig in den Schnabel. Mit etwas Wasser verdünnt klappt das ganz gut. Bis jetzt ist mir kein Tier wegen Rotzerei eingegangen. Zusätzlich mache ich von dem Saft was ins Trinkwasser. Gerne auch mal Tee (Erkältungstee). Ich schwöre auf diesen Spitzwegerich Hustensaft
    ------------------------------------> Grüßli Kerstin
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Blümchen-Hühneralarm

  6. #6
    Avatar von Brahma-Zwerg
    Registriert seit
    23.04.2016
    Land
    NRW
    Beiträge
    24
    Meine Zwergbrahmas hatten auch gerade den großen Schnupfen. Das vom Tierarzt verordnete Antibiotikum hatte leider nicht geholfen. Habe mir daher zwei Produkte von Röhnfried gekauft und abwechselnd Röhnfried UsneGano und Röhnfried ADEC ins Trinkwasser gegeben. Jetzt sind sie wieder TOP Fit.

  7. #7

    Registriert seit
    04.08.2014
    Ort
    Bergstrasse
    PLZ
    64
    Land
    Hesseländsche
    Beiträge
    487
    Hallo, das gebe ich meinen, wenn es ganz schlimm ist und mehr als 3 Tiere erkältet sind. Vor allem nach Ausstellungen oder bei windig kaltem Wetter. Baytril ist nicht für Legehennen geeignet! LG Britta
    Erythrocin w
    Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)
    __________________________________________________ _______
    1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
    ERYTHROCIN W 50 mg/g
    Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner und Puten
    Erythromycin (als Thiocyanat)

    2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
    1 g Pulver enthält:
    Wirkstoff:
    Erythromycin...................................... .50,0 mg
    (als Erythromycinthiocyanat ...............55,1 mg)

    Sonstige Bestandteile:
    Die vollständige Aufzählung der sonstigen Bestandteile finden Sie in Abschnitt 6.1.
    3. DARREICHUNGSFORM
    Pulver zum Eingeben über das Trinkwasser

    4. Klinische Angaben

    1. Zieltierart
    Huhn und Pute

    2. Anwendungsgebiete
    Zur Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten des Atmungsapparates bei Hühnern und Puten, die durch Erythromycin-empfindliche grampositive Erreger und Mycoplasmen hervorgerufen werden und einer oralen Behandlung zugänglich sind.
    Die Anwendung von ERYTHROCIN W sollte unter Berücksichtigung eines
    Antibiogramms erfolgen.

    Hinweis:
    Resistenzen gegen Makrolid-Antibiotika werden beschrieben. Eine gezielte und strenge Indikationsstellung ist daher erforderlich.

    3. Gegenanzeigen
    ERYTHROCIN W darf bei bekannter Überempfindlichkeit und/oder Resistenz gegen Erythromycin oder andere Makrolid-Antibiotika nicht angewendet werden.
    ERYTHROCIN W darf bei gestörter Leberfunktion nicht angewendet werden.

    4.4 Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
    Keine Angaben.

    4.5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
    Zur Vermeidung einer Sensibilisierung oder einer Kontaktdermatitis sind direkter Hautkontakt sowie Einatmung bei der Be- oder Verarbeitung und/oder Anwendung zu vermeiden. Tragen Sie dazu eine Staubmaske und Handschuhe.

    Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
    Keine

    4.6. Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schweregrad)
    Gastrointestinale Störungen können auftreten.
    Reversible Hörverluste sind bei hohen Plasmakonzentrationen, z.B. bei verschlechterter Nierenfunktion, möglich.
    Beim Auftreten von allergischen Reaktionen ist das Arzneimittel sofort abzusetzen und symptomatisch zu behandeln:
    Bei Anaphylaxie: Epinephrin (Adrenalin) und Glukokortikoide.
    Bei allergischen Hautreaktionen: Antihistaminika und/oder Glukokortikoide.
    Das Auftreten von Nebenwirkungen nach Anwendung von ERYTHROCIN W sollte dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Mauerstr. 39-42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer mitgeteilt werden. Meldebögen können kostenlos unter o.g. Adresse oder per e-Mail (uaw@bvl.bund.de) angefordert werden.

    4.7. Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation und der Legeperiode
    Keine Angaben.

    4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere
    Wechselwirkungen
    Eine gleichzeitige Anwendung von Lincosamiden ist wegen des identischen Angriffspunktes im Bakterienstoffwechsel nicht sinnvoll.
    Nach Kombination mit -Laktam-Antibiotika, Trimethoprim oder Novobiocin wurden antagonistische Effekte beobachtet.
    Erythromycin hemmt die Elimination von Theophyllin. Zur Vermeidung von Nebenwirkungen durch Theophyllin (zentrale Erregung, Tachykardie) kann eine Verminderung der Theophyllindosis erforderlich sein.
    Zwischen Erythromycin und Lincosamiden besteht partielle Parallelresistenz, gegenüber anderen Makrolid-Antibiotika partielle Kreuzresistenz.

    4.9 Dosierung in Einzel- und Tagesgaben, Art und Dauer der Anwendung
    Zum Eingeben über das Trinkwasser.

    Hühner, Puten:
    20 mg Erythromycin/kg Körpergewicht (KGW)/Tag entsprechend
    0,4 g ERYTHROCIN W/kg KGW/Tag
    Die Dosierung ist nach der aktuellen, tatsächlichen täglichen Trinkwasseraufnahme der Tiere auszurichten, da diese in Abhängigkeit von der Geflügelart, dem Alter, Gesundheitszustand und der Nutzungsart der Tiere und in Abhängigkeit von der Haltung (z.B. unterschiedliche Umgebungstemperatur, unterschiedliches Lichtregime) schwankt.
    Bei der oben genannten Dosierung ist das Einmischverhältnis von ERYTHROCIN W in das Trinkwasser für die zu behandelnden Tiere nach
    folgender Formel zu berechnen:

    0,4 g ERYTHROCIN W pro Mittleres KGW (kg) der zu
    kg KGW/Tag x behandelnden Tiere
    = ... g ERYTHROCIN W pro
    l Trinkwasser
    Mittlere tägliche Trinkwasseraufnahme (l)/Tier

    Die entsprechende Menge Pulver ist täglich frisch in einer kleinen Menge
    Wasser vollständig zu lösen und dem Trinkwasser zuzufügen.

    Um eine gleichmäßige Wasseraufnahme für alle Tiere zu gewährleisten, ist
    ein ausreichendes Tränkeplatzangebot sicherzustellen. Bei Auslaufhaltung sollten die Tiere während der Behandlung im Stall gehalten werden.

    Die Behandlungsdauer beträgt 5 Tage.

    Sollte nach 3 Behandlungstagen keine deutliche Besserung des Krankheitszustandes eingetreten sein, ist eine Überprüfung der Diagnose und ggf. eine
    Therapieumstellung durchzuführen.

    Nach Beendigung der Behandlung ist die Tränkeeinrichtung in geeigneter
    Weise zu reinigen, um eine Aufnahme subtherapeutischer, insbesondere
    resistenzfördernder Restmengen des eingesetzten Antibiotikums zu vermeiden.

    4.10 Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen und Gegenmittel)
    Bei der Anwendung über das Trinkwasser ist eine Überdosierung wenig
    wahrscheinlich sofern die empfohlene Dosierung eingehalten wird.
    Im Falle einer zu hohen Dosierung im Trinkwasser sind die Symptome einer
    Überdosierung bei den Tieren im allgemeinen gastrointestinale Störungen.
    Nach Abbrechen der Behandlung verschwinden diese Symptome.
    Ein vorzeitiger Abbruch der Therapie sollte nur nach Absprache mit dem
    Tierarzt erfolgen, da hierdurch die Entwicklung resistenter Bakterienstämme
    begünstigt wird.

    11. Wartezeit
    Huhn:
    Essbare Gewebe: 3 Tage
    Eier: 0 Tage
    Pute:
    Essbare Gewebe: 3 Tage

    5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
    Erythromycin (ATC vet-Code QJ51FA01)

    1. Pharmakodynamische Eigenschaften
    Das zur Gruppe der Makrolide zugehörige Erythromycin ist überwiegend gegen grampositive Bakterien wirksam. Pneumokokken, Streptokokken und zahlreiche Staphylokokken-Stämme werden durch Erythromycin ebenso beeinflusst wie Corynebakterien, Arcanobacterium pyogenes, und Clostridien. Neben den grampositiven Bakterien sind auch zahlreiche Stämme von Neisserien und Haemophilus empfindlich, ebenso wie manche Stämme von Bordetellen, Pasteurellen und Listerien. Erythromycin ist auch wirksam gegen Aktinomyceten, bestimmte Mycoplasmen sowie Treponema pallidum. Das Antibiotikum wirkt bakteriostatisch bzw. in Dosierungen oberhalb des therapeutischen Bereiches bakterizid.
    Erythromycin hemmt die bakterielle Einweiß-Synthese an den Ribosomen. Der Wirkstoff wird, wie auch andere Makrolid-Antibiotika, an die 50S-Untereinheit gebunden und verhindert die Translokation während der Elongationsphase. Bei resistenten Stämmen Erythromycin-empfindlicher Keime ändert sich anscheinend das ribosomale Bindungsvermögen des Antibiotikums. Die Resistenz gramnegativer Keime beruht vermutlich auf einer Undurchlässigkeit der Zellwand für den Wirkstoff. Dafür spricht die Tatsache, dass zum Beispiel stabile L-Formen von Proteus mirabilis, die keine Zellwand aufweisen, hochgradig Erythromycin-empfindlich sind.

    5.2 Angaben zur Pharmakokinetik
    Nach oraler Gabe bei Ratten zeigt Erythromycin eine gute Verteilung in die Gewebe. Zwei Stunden nach der Verabreichung fanden sich in allen Geweben, mit Ausnahme des Zentralnervensystems, hohe Konzentrationen, die auch nach sieben Stunden noch im therapeutischen Bereich lagen.
    Erythromycin reichert sich in der Galle an und wird zum großen Teil biliär ausgeschieden. Erythromycin wird nach oraler Gabe zu 2 – 8 % mit dem Urin ausgeschieden.
    Spezifische Antagonisten von Erythromycin sind nicht bekannt. Die Erythromycinbase ist säureempfindlich. Die meisten Erythromycin-Derivate sind wesentlich säurestabiler. Sie werden erst im Blut in die allein antimikrobiell wirksame freie Erythromycinbase gespalten (Hydrolyse). Bei Serumkonzentrationen von 5 bzw. 10 g/ml wird Erythromycin zu 60 bzw. 40 % reversibel an Serumproteine gebunden.
    Die akute Toxizität von Erythromycin und seinen Derivaten ist sehr niedrig.
    Bei Ratten, Mäusen und Hamstern liegt die orale LD50 in der Größenordnung
    von ca. 3000 mg/kg Körpergewicht.
    Teratologische Untersuchungen verliefen negativ.

    6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

    6.1 Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
    Saccharose, Natriumdodecylsulfat, Zimt-Aroma, Amaranth, Natriumcitrat

    6.2 Inkompatibilitäten
    Keine Angaben.

    6.3 Dauer der Haltbarkeit:
    Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis:3 Jahre.
    nach Herstellung der gebrauchsfertigen Zubereitung:
    Die medikierte Trinkwasserlösung ist täglich frisch anzusetzen.

    4. Besondere Lagerungshinweise
    Nicht über 25°C lagern.
    Nicht unter 15°C lagern.

    4. Art und Beschaffenheit der Primärverpackung
    Schachtel mit 10 Beuteln zu 30 g Pulver
    Beutel mit 227 g Pulver.

    4. Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle
    Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen, dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.

    7. Zulassungsinhaber
    CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH
    Kanzlerstr. 4
    40472 Düsseldorf

    7. ZULASSUNGSNUMMER
    6324168.00.00

    7. DATUM DER ZULASSUNGSVERLÄNGERUNG
    06.12.2002

    10. STAND DER INFORMATION
    Juni 2008

    11. VERSCHREIBUNGSSTATUS / APOTHEKENPFLICHT/ BetÄubungsmittel
    Verschreibungspflichtig

    Erythrocin W
    • Fachinformation
    I love my chickens...www.meine-huehnerschar.jimdo.com
    1.4 Zwergaustralorps schwarz, 0.2 Bovans, 0.4 Lohmann's , 0.11 Leghorn,0.1 Welsumer, 2.4 Mini Mixe,1.3 deutsche Sperber, 0.3 Bassetten, 0.3 Chochins groß

  8. #8
    van Gock ;-) Avatar von Werhühner
    Registriert seit
    24.11.2016
    PLZ
    5
    Land
    Deutschland/ NRW
    Beiträge
    1.741
    Themenstarter
    Vielen Dank für die lieben, schnellen Antworten!
    Wie geschrieben, ich habe echt viel probiert, aber nichts hat länger als ein paar Tage die Sympthome zurückgeschraubt, bevor es wieder schlimmer wurde.
    Ich möchte natürlich nicht das mir meine Mädels eingehen :-( und gegen AB hab ich auch bei mir und meiner Familie was, aber ich kann auch nicht in alle Ewigkeit rumdoktern, sonst gehen sie mir wirklich ein.........hab auch mal schlappe 40€ beim Doc gelassen, für 10ml AB und eine Untersuchung von 7 Minuten plus Kotuntersuchung auf Würmer (die zum Glück dann negativ war)
    Ist es üblich Baytril 5 Tage zu geben? Beim TA meinten sie, dass wenn es dann nicht besser ist, solle ich kommen und noch was holen. Tja...wenn ich ab morgen gebe, komme ich am 1.Weihnachtsfeiertag raus und bräuchte neues....ist es nicht toll......
    Also sollte ich es nun ab morgen geben?



    EDIT:

    brittchen, Deinen Post hatte ich überhaupt nicht gesehen (war wohl selber am schreiben.....)
    Das Pulver ist genau das, was der Mann mir empfohlen hat, als ich ihn eben anrief und nach dem Baytril fragte!
    Ich glaube ich besorge mir das morgen einfach, es klingt besser als das Baytril - oder?
    Geändert von Werhühner (20.12.2016 um 20:53 Uhr)

  9. #9
    Avatar von zw.lachs
    Registriert seit
    02.05.2010
    Ort
    Am Berg
    PLZ
    02
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    401
    Hallo.
    Ich gebe meinen bei Schnupfen etc. Thymian Arzneitee aus der Apotheke und wenn ganz schlimm 1 ml Mentofhin auf 1 l wasser und mit diesem weiche ich dann Brötchen auf und gebe ihnen das zu fressen.
    Von der Mentofhinlösung nehme ich noch einen Teil weg und besprühe damit den Stall für freie Atmung.Hat alles immer 99 % geholfen.
    Wichtig Mentofhin in 40 Grad heißem Wasser auflösen.
    wünsche Gut Besserung

  10. #10
    Aussteigerin Avatar von Heidi63
    Registriert seit
    18.09.2013
    Ort
    Nideggen
    PLZ
    52385
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.694
    Ich würde auf Mykoplasmen testen lassen.
    Gruß Heidi
    Ausstellungszucht: Javanesisches Zwerghuhn und Zwergseidi weiß.Und dann gibts da noch meine bunte Showgirl-Seidi Truppe.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Geflügelschnupfen - geschwollener Kopf (Eulenkopf)
    Von JackChicken im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.12.2017, 18:02
  2. Geflügelschnupfen bei Gauner
    Von Miss Boogle im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2017, 07:33
  3. Geflügelschnupfen
    Von Tertulla im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 22.05.2012, 20:04
  4. Impfen gegen Geflügelschnupfen
    Von Anton im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.02.2005, 10:24

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •