Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Anleitung/Hilfe beim Brinsea Polyhatch

  1. #1

    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Jens
    PLZ
    2565
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    67

    Anleitung/Hilfe beim Brinsea Polyhatch

    Hallo zusammen

    Ich habe einen Brinsea Polyhatch (ohne Gebrauchsanweisung) geschenkt bekommen.
    Ich habe leider auch keine deutsche Gebrauchsanweisung im Internet gefunden.
    Ich will damit meine erste Kunstbrut machen.

    Hat jemand Erfahrungen mit dem Ployhatch?
    Wie waren eure Messwerte/Einstellungen?
    Wie habt ihr ihn bedient?

    Diese Fragen wurden sicher schon oft gestellt, doch jede Brutmaschine ist ja anders

    Ich freue mich auf eure Antworten

    Lg Mischa
    LG Mischa und 7,10,9 Seramas +0,1 Deutsche Zwerghühner +1,3Kaninchen +1,2Katzen + 1,2 Bartagamen

  2. #2
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.907
    Polyhatch: Incubator with automatic egg turning. Humidity pans are molded into either side of the base with pouring channels accessible under the tray end covers.Location
    Inkubator mit automatischer Wendung, Feuchtigkeitsrinnen in beiden Seten der Pfanne mit Zugangsrinnen erreichbar unter Tablett endabdeckung
    1. Ensure a steady room temperature day and night around 70°F. Use an electric heater with a thermostat if necessary.
    2. Keep out of direct sunlight. Beware of rapid temperature rise due to incubator is on a level surface.
    3. Check that available electrical supply matches the machine.
    Always disconnect the power supply before moving the incubator.
    sunlight.
    Ensure that the

    Immer 70 F. ( cirka 21 C ) Aussenraumtemperatur auch nachts, notfalls zuheizen
    Nicht ins Sonnenlicht stellen, auf ebene Fläche stellen und zu schneller Erwärmung vermeiden
    darauf achten, das Stromspannung auch mit dem Gerät benötigter übereinstimmt
    Immer Stecker ziehen, bevor das Gerät bewegt wird
    Temperature
    Caution: Errors in temperature account for most failures. Adjust with care.
    Achtung; Fejhler mit der Temperaturregelung verursachen die meisten Fehler, vorsichtig einstellen
    4. Temperature may not be set to the correct temperature from factory. Check against thermometer supplied. Allow 2 hours to stabilize the temperature before setting eggs. The thermometer is mounted in a swivel clip. Ensure that the bulb is adjusted just clear of the top of the eggs.
    5. Fine adjustments can be made with a small screwdriver by adjusting the screw on the control panel - clockwise to increase temperature. A half turn is approximately 3°F. The red light indicates
    when the heater is on and will flash about once every second temperature.
    when the
    incubator
    is up to
    6. Recommended temperatures:
    Incubation period
    21 days
    24 days
    17 days
    28 days 28-32 days
    Hens 39.2°C Pheasant 39.5°C Quail 39.2°C Ducks 39°C Geese 39°C
    102.5°F 103°F 102.5°F 102°F 102°F
    7. Temperature variations (day to night for example) or constantly low temperature can cause malformations or partial development of the embryo. Constantly high temperature will tend to speed up development but risk early death from heat stress. Brief temperature reduction when checking water levels or inspection will not affect the development of embryos.

    Temperatur kann werksseitig nicht korrekt eingestellt sein,mit geliefertem Thermometer überprüfen.2 Stunden lang Bruttemperatur lassen vor Einlegen der Eier, Termometer ist beweglich montiert, bitte darauf achten, das der Kolben direkt über den Eispitzen liegt, soll sie aber nicht berühren
    feinere Korrekturen können mit schraubenzieher gemacht werden am Kontrollpanel, Uhrzeitgerrichtung für wärmer, halbdrehung cirka 3 F ( 1,5 C ) , das rote Licht leuchtet wenn der Inkubator heizt und blinkt cirka 1 mal die Sekunde, wenn die Bruttemperatur erreicht ist.
    empfohlene Temperaturen ; Hühner 39,2 C oder 102,5 F , Brutdauer 21 Tage
    Temperaturschwankungen ( Tag/Nacht) oder ständig zu niedrige Temperaturen verursachen Fehlbildung oder nur Teilentwicklung der Küken, zu hohe Temperaturen beschneunigt Schupf aber riskiert Streß Tod von Überhitzung, kurze Abkühlung, um Wasser nach zu füllen oder Eier zu Überprüfen verändern nichts am Schlupfergebniss.
    Humidity and Ventilation
    Note: Short term variations in humidity are not important. The average over the incubation period needs to be near optimum for the ideal weight loss.
    8. Recommended humidity:
    During incubation: Poultry 40-50% RH Waterfowl 50% RH
    Exotics Check literature
    
    As a general guide for poultry, set the eggs with water in just one pan (Hatchmaker-inner ring) and adjust humidity according to weight loss or air space development.
    If the incubator is less than half full, cover two ventilation holes in the lid to reduce ventilation. At hatching stage, humidity will rise sharply as chicks emerge.
    9. To increase humidity, increase wet surface in incubator by filling both water pans in the molded base.
    10. To reduce humidity, reduce wet surface and if necessary increase ventilation. (Hatchmaster A: move damper lever to the left).

    Luftfeuchtigkeit und Ventilation
    kurze Luftfeutigkeitsschwaknungen machen nicht aus, aber um optimalen Flüssigkeitsverlust zu haben, sind optimale Luftfeuchtigkeitswerte absolut wichtig !
    Empfholene Luftfeuchtigkeit während der Brut ; Geflügel 40-50%
    Prinzipell nur den inneren Ring mit Wasser füllen, und je nach Bedarf Feuchtigkeit anpasse
    Falls der Brüter nur zur Hälfte gefüllt ist, 2 Ventilationsschächte im Deckel verschliessen, während des Schlupfes wird die Luftfeuchtigkeit abrupt ansteigen
    Mehr Feuchtigkeit; beide Wasserrinenen füllen
    weniger Luftfeuchtigkeit ; Wasser wegnehmen, bei Bedarf Belüftung verstärken
    11. Caution: excessive humidity can cause problems!
    The air pocket in the egg should occupy between a quarter and a third of the egg at time of hatching. If humidity is too high, chicks will be wet and sticky and the air pocket too small leading to death 24 to 48 hours before hatching.
    12. Measuring humidity accurately is particularly difficult in “still air” incubators. The relative humidity will be higher at the bottom where the temperature is lower. Be cautious of instrument readings. Preferably weigh eggs because humidity affects their weight loss. Aim for 12-13% loss over the incubation period. High humidity reduces weight loss and vice-versa.

    Achtung, zu hohe Luftfeuchtigkeit kann Probleme verursachen, die Luftblase im Ei sollte zur Schlupfzeit 1/3 bis 1/4 des Eies betragen, bei zu hoher Luftfeuchtigkeit sind die Küken zu feucht/klebrig und die Luftblase zu klein was zum Tod 24-48 Stunden vor Schlupf führt.
    Luftfeuchtigkeit zu regulieren ist besonders schwiergig bei Brütern ohne Ventilator, die Luftfeuchtigkeit wird am Boden höher sein, wo die Temperatur auch niedriger ist, nicht 100% auf Temperaturablesen vertrauen und vorzugsweise Eier wiegen, da Flüssigkeitsverlust das Gewicht beeinflusst, 12-13% Gewichtsverlust der Eier während der ganzen Brutperiode sollte das anvisierte Ziel sein, hohe Luftfeuchtigkeit reduziert den Gewichtsverlust und niedrige erhöht ihn.
    So, bin müde, bei weiteren Fragen, morgen antworte ich

  3. #3

    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Jens
    PLZ
    2565
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    67
    Themenstarter
    Hallo

    Es tut mir leid dass ich nicht geschrieben habe, doch ich hatte viel Stress in der Schule und ich war auch im Skilager.

    Danke für deine Antwort.

    Stimmt das mit den 39,2C°? Es sind doch eigentlich 37,8C°? Oder nicht?
    Und wo messt ihr beim Flächenbrüter? In der Mitte oder am Oberrand der Eier?

    Danke für die Antworten

    Grüsse Mischa
    LG Mischa und 7,10,9 Seramas +0,1 Deutsche Zwerghühner +1,3Kaninchen +1,2Katzen + 1,2 Bartagamen

  4. #4
    Avatar von Orpington/Maran
    Registriert seit
    07.06.2012
    PLZ
    1
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    7.907
    Temperatur wird an der Eioberkante gemessen..
    Recommended temperatures:

    Hens 39.2°C 102.5°F Hühner 39,2 C 102,5 F
    Pheasant 39.5°C 103°F
    Quail 39.2°C 102.5°F
    Ducks 39°C 102°F
    Geese 39°C 102°F

    Ei wendung 2-3 Tage vor Schlupf stoppen und Wendehorde entfernen
    Beim ersten Piepsen der Küken im Ei Max. Luftfeuchtigkeit erzeugen indem man warmes Wasser in beide Rinnen füllt
    Den Deckel drauf lassen und NICHT EINMISCHEN ! Luftfeuchtigkeit geht nochmals stark in die Höhe beim Schlupf
    Wenn fast alle Eier geschlüpft sind, 12-48 Stunden, die Küken entfernen unter Wärmelampe zum Trocknen packen
    Geändert von Orpington/Maran (06.03.2014 um 07:38 Uhr)

  5. #5
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Ja , 39,2 ist korrekt bei diesem Brüter. Ich hab auch nen Brinsea.

    gesendet von nem Handy
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  6. #6

    Registriert seit
    17.12.2011
    Ort
    Jens
    PLZ
    2565
    Land
    Schweiz
    Beiträge
    67
    Themenstarter
    Hallo

    Danke für die Antworten.

    Ich habe jetzt den Polyhatch einem Freund gegeben, der sich den Brüter mal ansieht (wegen der Luftfeuchtigkeit).
    Ich darf jetzt seinen Bruja 3000d benützen.

    Lest/schreibt doch hier: http://www.huehner-info.de/forum/sho...-als-angegeben weiter.
    LG Mischa und 7,10,9 Seramas +0,1 Deutsche Zwerghühner +1,3Kaninchen +1,2Katzen + 1,2 Bartagamen

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.04.2023, 07:06
  2. Hilfe beim Schlupf
    Von kükentanja im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.06.2018, 11:36
  3. king suro 20 motorbrüter ohne anleitung Hilfe!
    Von joel folk im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 04.10.2015, 07:57
  4. Belüftungsöffnung beim Brinsea Octagon
    Von zentschläge im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.02.2015, 11:41
  5. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 11:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •