Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 37

Thema: Gekeimtes Getreide - wie oft? Und was sagt ihr zu meinem Tagesmenü?

  1. #21

    Registriert seit
    13.04.2013
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Vogelmami Beitrag anzeigen
    Ich geben meinen auch Keimgetreide, meist Weizen. Ich spüle 3 Mal täglich und gebe Essig mit ins Wasser. Da schimmelt selbst in der Wärme La Palmas nichts Einmal hatte ich bei Hafer ein Problem, aber der ist dafür ja bekannt und sollte ja wohl auch 3 bis 4 Tage keimen und nicht wie Weizen nur ein bis zwei.

    Genau so hab ichs auch gemacht. Am ersten Tag habe ich die Schüssel Weizen mit Wasser gefüllt, Schuss Apfelessig rein. Dieser wurde nach einem Tag abgesiebt, durchgespült und kam dann in ein Sieb. Abgedeckt. Jeden Tag einmal durchgespült. Nach 4 / 5 Tagen war der Weizen gut gekeimt und konnte an die Hühnis verfüttert werden.

  2. #22

    Registriert seit
    13.04.2013
    Beiträge
    35
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Einstein Beitrag anzeigen
    Du kannst evtl. mit eigener Kefirherstellung auch den Bedarf mitbedienen
    Nette Idee, aber ist mir persönlich zu viel Aufwand

  3. #23
    Avatar von Wellnesshuhn
    Registriert seit
    17.05.2013
    Ort
    OWL
    Beiträge
    787
    Ich habe letzten Winter Weizen- und Roggenkeime angesetzt und nie ein Problem mit Schimmel gehabt, auch ohne Apfelessig. Hatte die Plastikschalen mit Deckel auf der Küchenfensterbank stehen. Nach 12-24 Stunden Einweichen, 1x tägl. spülen und nach 4-5 Tagen verfüttern. War alles prima.
    Allerdings war der junge Hahn, den wir im Februar geschlachtet haben, seeeehr fett!

  4. #24
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Zitat Zitat von Wellnesshuhn Beitrag anzeigen
    Ich habe letzten Winter Weizen- und Roggenkeime angesetzt und nie ein Problem mit Schimmel gehabt, auch ohne Apfelessig. Hatte die Plastikschalen mit Deckel auf der Küchenfensterbank stehen. Nach 12-24 Stunden Einweichen, 1x tägl. spülen und nach 4-5 Tagen verfüttern. War alles prima.
    Allerdings war der junge Hahn, den wir im Februar geschlachtet haben, seeeehr fett!
    Ich mache seit einiger Zeit Tests mit Keimgetreide.
    Ich lasse Gerste keimen, weil ich die hier vor Ort einfach bekommen kann.

    Meine Intention war:
    Was mache ich im Winter, wenn Schnee liegt und die Hühner ihren Grünfutterbedarf durch die Weide nicht decken können?

    Da fiel mir die Keimung ein. Allerdings will ich Sprossen, so 5 bis 8cm lang, soll ja Gemüseersatz sein.

    Elegant wäre es, wenn ich mir für diesen Zweck eine Keimkiste bauen würde, werde ich auch noch, aber zu testzwecken reichen mir jetzt erst einmal große Einmachgläser.
    Der Zufall kam mir da zur Hilfe: Eine bekannte Familie erwarb ein Eigenheim und in dem Keller waren noch, ich weiß nicht genau wieviele, aber so an die 80 mit Obst gefüllte 2-3Liter große Einmachgläser, aus den Jahren 1992-2006.
    Die konnte ich mir holen; Den Inhalt (die Gläser sind immer noch dicht) verfüttere ich jetzt an die Hühner.

    Ich habe verschiedene Behältnisse ausprobiert, am funktionalsten haben sich die Einmachgläser herausgestellt.

    Ich gehe so vor:
    In ein 3Liter Einmachglas gebe ich 500ml Gerste.
    Die weiche ich über Nacht ein (Wassertemperatur=Zimmertemperatur).
    Am nächsten Tag seie ich das Einweichwasser ab und spüle ein mal mit frischem Wasser durch, was dann auch wieder abgeseit wird.
    Dann kommt der Deckel drauf und wird weg gestellt.
    Was ich dann jeden Tag einmal machen muss ist das Glas mit aufliegendem Deckel zu wenden und zu drehen, damit sich beim Keimvograng kein Filz bildet. Sonst würde ich das Keimgut später nicht so ohne weiteres aus dem Glas herausbekommen.
    Alles muss also irgendwie locker gehalten werden ohne das die Keime oder Würzelchen abbrechen.
    Durch das Drehen und Wenden wird auch die anfänglich hohe Feuchtigkeit gleichmäßig verteilt und durch den Deckel wird die Verdunstung niedrig gehalten.
    Die am ersten Tag durchs Spülen verbleibende Feuchtigkeit reicht für die gesamte Keimdauer von 10 Tagen.
    Schimmel oder Verdorbenes kann ich nicht erkennen. Das kann allerdings auch daran liegen, dass das Gerstenkorn per se schon ein Antischimmelmittel mitbringt. Wie das bei anderen Getreidearten ist weiß ich nicht.
    Zur Ergänzung einmal eine von mir zusammengesuchte Inhaltstoffliste verschiedener Getreidesorten und Bilder von der Keimzucht.
    Ich habe für Keime nur Angaben über Roggen und Weizen gefunden, Hafer und Gerste würde mich auch sehr interessieren, falls mal jemand darauf stößt.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Geändert von _0tto_ (08.01.2014 um 15:51 Uhr)

  5. #25
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Hallo Haitu..,daß ist ja mal ein sehr interressanter ausführlicher Beitrag . Ich danke Dir dafür . Meine Hühner nehmen die Keime vom Weizen , bis Tag 4 am liebsten auf . Allerdings haben sie noch Zugang zu grünem Gras und Klee auf einer großen verwilderten Fläche . Bei hohem Schnee würde ihnen sicher auch noch Getreide am Tag 8 gut schmecken . L.G. Catrin
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  6. #26
    Avatar von catrinbiastoch
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    6.852
    Ich schieb den tollen Keime und Sprossengarten hier noch mal hoch !
    " Wenn auf der Erde die Liebe herrschte , wären alle Gesetze entbehrlich ! " Aristoteles

  7. #27

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    @ Haitu: Ein tolles "Erbe" mit beeindruckendem Inhalt
    Eine Frage habe ich: Weshalb keimt Du unter Luftabschluß? Während des Keimvorgangs wird ja Wärme entwickelt, die ohne Frischluftzufuhr ggf. zu überhöhten Temperaturen führen kann.


    Insbesondere im Winter, zur Vorbereitung der Elterntiere und während des Bruteiersammelns ist die Verfütterung von Gekeimtem sehr zu empfehlen. Allerdings ist meines Wissens für das Verhältnis der durch die Keimung entstehenden Vitamine und des Aminosäurengehaltes etc. der optimale Zeitpunkt am 4. Tag erreicht. Auf die jeweilige Temperatur und das verwendete Keimgut (Weizen, Gerste, Mais, Erbsen etc.) kommt es für die optimale Keimentwicklung natürlich auch noch an.
    Geändert von hühnerling (11.01.2014 um 15:50 Uhr)

  8. #28
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Ich verfüttere mein gekeimtes Getreide am 3. Tag. Einen Tag einweichen, die zwei Tage danach jeweils durchspülen und am Tag darauf wirds mit Öl, Bierhefe und Mineralfutter gemischt zum Verfüttern. Wenn ich länger warte werden die Sprossen schon recht lang, und mir kommt es vor, als ob sie es dann nicht mehr so gierig fressen. Außerdem verwächst dann das ganze Zeug ineinander.
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  9. #29
    Avatar von _0tto_
    Registriert seit
    05.09.2009
    Ort
    Ahütte
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    1.319
    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    @ Haitu: Ein tolles "Erbe" mit beeindruckendem Inhalt
    Eine Frage habe ich: Weshalb keimt Du unter Luftabschluß? Während des Keimvorgangs wird ja Wärme entwickelt, die ohne Frischluftzufuhr ggf. zu überhöhten Temperaturen führen kann.
    Der Luftabschluss ist eigentlich nicht meine Absicht, aber wenn ich einen Deckel drauf mache, reicht die beim Einweichen gezogene Feuchtigkeit für die gesamte Keimdauer aus. Ansonsten müsste ich nachfeuchten.
    Ich komme aber vom Keimen im Einmachgläsern wieder weg. Eine bessere Methode sind wohl lange schmale Behälter.

    Keimung02.jpgKeimung03.jpgDies ist der einzige seiner Art, aber ich bin schon auf der Suche nach geeigneten Behältnissen.


    Zitat Zitat von hühnerling Beitrag anzeigen
    Insbesondere im Winter, zur Vorbereitung der Elterntiere und während des Bruteiersammelns ist die Verfütterung von Gekeimtem sehr zu empfehlen. Allerdings ist meines Wissens für das Verhältnis der durch die Keimung entstehenden Vitamine und des Aminosäurengehaltes etc. der optimale Zeitpunkt am 4. Tag erreicht. Auf die jeweilige Temperatur und das verwendete Keimgut (Weizen, Gerste, Mais, Erbsen etc.) kommt es für die optimale Keimentwicklung natürlich auch noch an.
    Ich habe mich in der letzten Woche viel mit Keimen beschäftigt und kann sagen, dass die Literatut deine Aussage bestätigt.

    Was ich auch gefunden habe ist, dass Roggen den Eiweißgehalt beim Keimen von 12,2 auf 45,7% erhöht. Das macht den Roggenkeim evt. als Zusatzfutter für die Mast interessant.
    Leider habe ich keine Aussage darüber gefunden, bei welchem Keimtag die Spitze der Eiweißproduktion erreicht ist. Ich denke auch, dass es der dritte oder 4 Tag ist.

    Das keimen lassen von Roggen teste schon einmal. Diesmal in meinem Keimgerät.

    Keimung01.jpgKeimung01.1.jpgKeimung01.2.jpg

    Gerstenkeime wie ich sie verwende sollen aber einen anderen Zweck erfüllen. Für die Hühner in der kalten Jahreszeit möchte ich für mehr Grünzeug sorgen. Darum lasse ich sie mindestens 8 Tage keimen. Dann ist das Korn auch erschöpft.

    Zur Gerste habe ich auch noch einige Bilder.

    Keimung05.jpgKeimung06.jpg

    Keimung07.jpgKeimung08.jpgKeimung09.jpg

  10. #30
    Avatar von Lino
    Registriert seit
    18.06.2010
    PLZ
    71***
    Land
    Württemberg
    Beiträge
    2.016
    Hallo Haitu,

    vielen Dank für Deinen interessanten Bericht und die faszinierende Fotodokumentation zu den Keimen.
    Wie ist denn bei Dir die Raumtemperatur für die Keimlinge?
    Not as dorky as you'd think...

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sprossen - gekeimtes
    Von Nina117 im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.06.2015, 19:02
  2. Gekeimtes Getride einfrieren?
    Von 5-camper im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.08.2012, 21:24
  3. Gekeimtes statt Legemehl ?
    Von dehöhner im Forum Hauptfutter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 13.06.2011, 19:06
  4. Gekeimtes Getreide schimmelt
    Von dehöhner im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 20:30
  5. Gekeimtes Futter
    Von jan im Forum Enten, Gänse & Co.
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 22:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •