Seite 50 von 51 ErsteErste ... 40464748495051 LetzteLetzte
Ergebnis 491 bis 500 von 502

Thema: Was ist Leistungszucht?

  1. #491
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Zitat Zitat von Wontolla Beitrag anzeigen
    So kommen wir dem Thema näher!
    Ältere Hähne sind immer ein hohes Risiko. Bei Paduanern lässt die Fähigkeit zur Fortpflanzung schon mit drei Jahren merklich nach.
    Beim Zuchthahn achte ich daher auf die Leistung der Mutter. Mastleistungen sind bei dieser mittelschweren Rasse nicht so relevant. Aber frohwüchsig und schwer muss der ausgewählte Hahn schon sein.
    Also hier muss ich auch mal einhacken.
    Meine Stamm von 1.7 und meine beiden reserve Stämme von 1.2 und 1.3 sind wie folgt alt.

    1.7 (Hahn 1 Jährig - Hennen: 2x 1 Jährig, 2x 2 jährig, 2x3 Jährig, 1x 4 Jährig)
    1.2 ( eine Henne 2 Jährig rest vom Vorjahr)
    1.3 alle 3 Jahre alt

    bei allen Stämmen war die Befruchtung gut als die Kälte im Frühjahr zu ENde war.

    Auch ein Paduaner Hahn muss mehr als ein Jahr für Befruchtung sorgen, wo bleibt sonst der Leistungsgedanke :-)
    Die ALthennen sind wichtig für eine Zucht, weil man hier auch sieht welche Henne legt auch im 2ten und 3ten Jahr noch ausreichend EIer und in welcher Größe.

    Anbei möchte ich anmerkten das die BDRG Statuten über das Zuchtbuch meiner ANsicht reine Pseudo Leistungszuchtgedanken sind. Die wirkliche Leistungszucht - sprich die LEgekontrolle wie sie früher stattgefunden hat, wurde seitens des BDRG abgeschafft.
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  2. #492
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Drachenreiter Beitrag anzeigen
    Die ALthennen sind wichtig für eine Zucht, weil man hier auch sieht welche Henne legt auch im 2ten und 3ten Jahr noch ausreichend EIer und in welcher Größe.

    Da ist was dran. Ich zitiere mal aus der BDRG-Satzung zum Thema Zuchtbuchführung Seite 2.13

    Im Abstammungsnachweis halten wir auch noch eine ganze Reihe wichtigster Zuchtvorgänge fest, so z. B. die Legeleistung über 3 Jahre hindurch sowie die Eigewichte, die Schlupf- und Aufzuchtergebnisse, die Geschwisterleistungen und schließlich als Rassegeflügelzüchter auch die Schau- bzw. Rassewerte ...
    Nur, um Eigröße und Anzahl festzustellen, müssen die Althennen nicht im Zuchtstamm verbleiben. Dazu reicht eine Legegruppe, denn züchten heißt besseres zu schaffen (Seite 2.13 oben).
    Mit Alttieren geht das nur bedingt, in der Regel eher nicht.
    L. G.
    Wontolla

  3. #493
    Anti-Todstreichler Avatar von kraienkopp
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Wo die Schwäbische Alb am höchsten ist
    PLZ
    72
    Land
    Deutschland/Baden-Württemberg
    Beiträge
    2.951
    Aber was spricht dagegen Alttiere in der Zucht einzusetzen? Gerade bei 3-jährigen Hennen kann man doch eben schon wieder deren Nachzucht in jeglicher Hinsicht bewerten!
    Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.


    Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie

  4. #494
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter

    Wenn ich die Nachzucht in jeder Hinsicht bewerten kann, muss ich doch nicht auf Alttiere zurückgreifen. Dann kann ich doch gleich mit der Nachzucht weiterzüchten (Besseres schaffen). Es sei denn, die Nachzucht ist nicht tauglich. Dann können es die Alttiere aber auch nicht richten.

    Ist mir auch schon passiert, dass die männliche Nachzucht wider Erwarten völlig ungeeignet war. Dann habe ich den Hahn im Folgejahr mit seinen Töchtern verpaart. Das war dann die Offenbarung. Die Regel ist das aber nicht, darf es nicht sein.
    L. G.
    Wontolla

  5. #495
    Rassegeflügelzüchter Avatar von Ernst
    Registriert seit
    26.04.2005
    PLZ
    31604
    Land
    Niedersachsen
    Beiträge
    3.575
    Wenn ich die Nachzucht in jeder Hinsicht bewerten kann, muss ich doch nicht auf Alttiere zurückgreifen. Dann kann ich doch gleich mit der Nachzucht weiterzüchten (Besseres schaffen). Es sei denn, die Nachzucht ist nicht tauglich. Dann können es die Alttiere aber auch nicht richten.
    Das sehe ich etwas anders. Nach meiner Erfahrung kann es durchaus Sinn machen, Alttiere noch einmal in die Zucht zu nehmen. Bei der Suche nach einem passenden Zuchtpartner, wird es immer wieder vorkommen dass eines der Alttiere, im Rahmen der Ausgleichspaarung, wesentlich besser passt, als die vorhandenen Jungtiere. Wobei es nichts damit zu tun hat, dass die Jungtiere nicht zuchttauglich sind. Eine gute alte Zuchthenne kann u. U. besser zu einem bestimmten Hahn passen, als eine Spitzenjunghenne.

    MfG

    Ernst Niemann
    Geändert von Ernst (01.09.2013 um 13:08 Uhr)

    Ein Haus ohne Bücher ist arm,
    auch wenn schöne Teppiche seinen Böden und kostbare Tapeten und Bilder die Wände bedecken.
    Hermann Hesse

  6. #496
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Das sehe ich auch nicht anders. Ich wollte nur den Eindruck vermeiden, dass man grundsätzlich mit Alttieren züchten muss. Es gibt Konstellationen, da macht das Sinn. Aber es ist nicht die Regel. Wenn jemand 5 Jahre die gleichen Tiere verpaart, dann sehe ich keinen Fortschritt.
    L. G.
    Wontolla

  7. #497
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    http://www.sciencedirect.com/science/book/9780123969651
    An die Onlineversion komme ich erst in 6 Monaten kostenlos. Ich leih mir mal vorher die Printversion aus.
    Die 2nd Edition gibts jetzt zum Runterladen
    http://avaxhome.cc/ebooks/science_bo...123969654.html

  8. #498
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zitat Zitat von Redcap Beitrag anzeigen
    Wie glaubst du sind die vielen Mutationen bei den domestizierten Tieren entstanden?
    Oder warum schiessen die Menschen immer mehr in die Höhe?
    Ernährung bzw. Epigenetische Effekte der Ernährung bei den Vorfahren sind die Erklärung.
    Die ernährungsbedingten Mutationen haben uns eine Vielfalt von neuen Farben und Formen beschert, die weit weg von den Wildfarben - und Formen sind.
    Die epigenetischen Effekte der Domestikation werden inzwischen in Analogie zu dem Projekt von Belajev gesehen.
    Über die Selektion nach Zahmheit werden diverse andere Merkmale beeinflusst.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24910136
    http://www.huehner-info.de/forum/sho...l=1#post614562
    Im Zusammenhang mit Virusinfektionen kam es zu den verschiedensten Mutationen, wie den Probtuberanzen unter den Federschöpfen, oder bei der Gefiederfarbe.
    http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20374521

  9. #499
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Themenstarter
    Ja wenn das so ist, dass Paduaner ihre Protuberanzen am Ende durch Virusinfektionen erhalten haben, dann finde ich, sollte man infizierte Bestände keinesfalls keulen. Wer weiß welche natürlichen Veränderungen uns da entgehen. Nicht nur beim Nutzgeflügel, auch bei den Wildvögeln. Wundert mich nur, dass man dort trotz der immensen Mutationsvorgänge nicht das geringste davon sieht.
    L. G.
    Wontolla

  10. #500
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    *grins*

Seite 50 von 51 ErsteErste ... 40464748495051 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Leistungszucht
    Von Gänsehirte im Forum Züchterecke
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.03.2018, 10:02
  2. Leistungszucht von Zweinutzungsrassen
    Von Bonchito im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.10.2017, 00:50
  3. Leistungszucht mit Paduanern 2014
    Von Wontolla im Forum Züchterecke
    Antworten: 296
    Letzter Beitrag: 10.05.2014, 09:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •