Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Wer hat Erfahrung mit der s.g. Vorbrut der Eier

  1. #1

    Registriert seit
    15.01.2013
    PLZ
    323..
    Land
    nrw
    Beiträge
    33

    Wer hat Erfahrung mit der s.g. Vorbrut der Eier

    Ja Moin,

    gibt's hier jemanden, der die Bruteier vorbrütet?
    Und wenn, in welchem Rhythmus (täglich oder jeden 2. Tag) und bei welcher Temperatur?

    Bin ja mal gespant

    LG
    Pauline

  2. #2
    Avatar von Adasa
    Registriert seit
    26.07.2010
    Ort
    Ottweiler
    PLZ
    66564
    Land
    D
    Beiträge
    447
    mhm also ich weiß jetzt nicht genau was du meinst
    Bei mir kommen die Eier 18 Tage in die Vorbrut und dann ich den Schlupfbrüter.
    Brahma gelb-schwarz und gelb-blau Columbia
    Zwerg-Brahma rebhunhnfarbig gebändert

  3. #3
    Avatar von July-Plankton
    Registriert seit
    05.07.2011
    Ort
    Oranienburg
    PLZ
    16515
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    5.875
    Schließe mich Adasa an.
    "Vorbrut" heißt nur, dass du die eigentliche Brut in einem anderen Brüter ausführst, als in dem, wo sie dann schlüpfen.
    Die gängige Variante ist, dass die Vorbrut in einem teureren Motorbrüter stattfindet, während die Schlupfbrut (die letzten 3 Tage) in einem "günstigeren" Flächenbrüter von statten geht.

    Vorteil:
    -Man stört nicht das empfindliche Brutklima im Vorbrut-Brüter.
    -Man kann bei entsprechender Kapazität wöchentlich Eier einlegen
    -Man hat keine schlüpfenden Küken in einem teurem Gerät, was dann sorgfällig gereinigt werden muss.

    Nachteil:
    -Man muss umlegen
    ... sonst ist mir gerade keiner bekannt.

    Ansonsten weiß ich gerade nicht, worauf du hinaus möchtest, weil Bruteier werden nicht nur "hier und da" ausgebrütet, sondern verweilen bis Brutende 24h in einem Brüter bei dem entsprechenden Brutklima.
    Es ist nicht üblich, sie nach ein paar Stunden rauszunehmen.


    Jap. Wachteln, Gänse, Brahma reb.geb., Bresse gauloise, Marans slb.gesp.+splash, Zwerg-Seidenhühner, Ayam Cemani, gestruppte Zwerg-Paduaner chamois-weiß-gesäumt, 1.0 Pferd

  4. #4
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin!

    Wenn man Bruteier hat, die länger als üblich gelagert werden müssen (z.B. weil man nur von wenigen Hennen Eier sammelt), kann man diese auf verschiedene Arten wieder auffrischen. Eine Methode ist das kurzzeitige "Vorbrüten" in regelmäßigen Abständen vor der eigentlichen Brut. Würden die Eier in der Natur im Nest liegen, würden sie auch jeden Tag von der noch legenden Henne ein paar Stunden angewärmt werden. Man soll so das Schlupfergebnis von alten Eiern erhöhen können.
    Habe es selber noch nie probiert und kann weder zur Dauer des Vorbrütens, noch zum maximalen Alter der Eier oder dem Nutzen was sagen.

    Grüße
    LG
    Dennis

  5. #5
    Gast
    Gast
    Ja Kerk,
    ich habe einen Züchterkollegen im Verein der hat mir erzählt das Er bis zu 4 Wochen sammeln kann.
    Ob das alles so das wahre ist sei dahin gestellt der Knabe ist 83 Jahre jung. Wenn man Ihn fragt woeviel Ausstellungsreife
    Tiere Er im letzte Jahr hatte sollte man sich 14 Tage Urlaub nehmen. Also ein Superlieber Opi.
    Er brütet die Eier jeden Tag zwischen 4 und 6 Std an aber wie genau weiß ich auch nicht es gibt so wie ich rausgehört habe wohl auch eine steigerung.

  6. #6
    Avatar von kniende Backmischung
    Registriert seit
    14.06.2011
    Ort
    Königswinter
    PLZ
    53639
    Land
    D
    Beiträge
    12.282
    Habt ihr schon von einer so genannten Probebrut gehört, um zu sehen, ob und wie viel Eier nach dem Winter befruchtet sind? Was passiert, wenn sie befruchtet sind? Wird dann weiter gebrütet, oder "entsorgt" man die Eier?

    LG Silvia
    Das sind die Weisen, die über den Irrtum zur Wahrheit reisen.
    Die im Irrtum verharren, das sind die Narren.
    F. Rückert
    2.5 Mechelner gesperbert, 0.1 Mechelner fehlfarben gesperbert-weiß columbia, 0.1 LaFleche/Araucana schwarz.

  7. #7
    Avatar von Chabo gelb.mw.Tupfen
    Registriert seit
    17.01.2013
    Ort
    osterburg
    PLZ
    39606
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    264
    Hmm, ich mache auch sowas wie eine Probebrut. Für mich ist ausschlagebend wie viele Eier befruchtet sind. aber ich brüte dann auch zu Ende und ziehe die Küken auf. Ich lege immer nur eine kleine Anzahl Bruteier pro Stamm rein. Gegebenfalls kann man dann den Stamm noch einmal neu zusammenstellen falls der Hahn nicht durchtritt.
    Aber das mit der Vorbrut ist mir auch neu. Wäre mal interessant wie genau das funktioniert.

  8. #8
    Avatar von KerK
    Registriert seit
    14.10.2005
    Ort
    bei Bremen
    PLZ
    28...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    1.785
    Moin Silvia!

    Die Probebrut ist eine gängige Methode unter Züchtern. Ich bebrüte dafür nur einen Bruchteil der Eier, die ich dann zur richtigen Brut einlegen würde. Bei meinen Holländern kann ich nach drei Tagen problemlos schieren und demnach den Brüter dann wieder ausmachen.

    Denke aber, dass das in diesem Falle vom TE nicht gemeint war.

    Grüße
    LG
    Dennis

  9. #9

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Zitat Zitat von kniende Backmischung Beitrag anzeigen
    Habt ihr schon von einer so genannten Probebrut gehört, um zu sehen, ob und wie viel Eier nach dem Winter befruchtet sind? Was passiert, wenn sie befruchtet sind? Wird dann weiter gebrütet, oder "entsorgt" man die Eier?

    LG Silvia
    Hallo Silvia,

    so was hab ich schon mal gemacht, wenn ich selbst noch keine Eier ausbrüten lassen wollte, aber schon Anfragen nach Bruteiern hatte. Da ich den Leuten natürlich keine unbefruchteten Eier verkaufen wollte hab ich probeweise ca. 5 Eier (ich hab immer nur 3-4 Hennen, von denen ich sammele) in den Brüter gelegt und die Eier am 3. Tag aufgeschlagen. Man sieht dann bei befruchteten Eiern das sich entwickelnde Adernnetz, von einem Embryo würde ich in diesem Stadium noch nicht sprechen.

    Sieht dann so aus wie das Bild von Tag 3:

    http://nandu.na.funpic.de/embryo.htm


    Die Eier hab ich dann den Hunden gefüttert.

    LG Birli
    Geändert von Birli (21.01.2013 um 10:13 Uhr)

  10. #10
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Es geht hier nicht um Probebruten, sondern, wie man BE über einen längeren Zeitraum aufheben kann, ohne das die Schlupfrate in den Keller sinkt.

    Hier haben wir das Thema schon einmal behandelt, und Günter Droste zeigt, wie es geht.

    http://www.huehner-info.de/forum/sho...er-auffrischen

    LG Conny
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.05.2019, 08:34
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.06.2014, 08:12
  3. Luftfeuchtigkeit in der Vorbrut
    Von Ella1212 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.01.2012, 08:30
  4. hat jemand erfahrung mit dem versenden von eier nach u.s.a.?
    Von yokohama-man im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.01.2011, 16:21
  5. Erfahrung mit U-5??
    Von Mausehund im Forum Parasiten
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 23:32

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •