![]() |
Danke Dieselheimer!
Dieser Farn wächst "hier" nicht, aber Neumünster ist nicht so weit.
Da ich in nächster Zeit bei der Arche Warder zwei Enten abholen werde,
kann ich mich dann damit eindecken ;-)
Dass sich die Wirkung durch die Sporen entwickelt, habe ich mittlerweile "ergoogelt".
Und den "Rainfarn", der, wie ich jetzt weiß, kein "richtiger Farn" ist, noch zusätzlich pflücken, wenn dieser blüht.
Hauptsache, keine dieser widerlichen Biester hat Gefallen daran in meinem Hühnerstall zu wohnen!
Na schön, genaugenommen sind es Sporen. Man findet sie wenn man die Unterseite des Blattes betrachtet, in der Nähe der "Blattachsen". Kleine braune Spiralen.
Und der Rainfarn riecht auch vor der Blüte recht kräftig.
Was aber alles noch nicht bedeutet, das ich keine Milben im Stall hätte, aber ich hoffe, sie werden wenigstens eingedämmt.
Was auch noch gut sein soll, jedenfalls für eine Weile, sind Walnußblätter.
Vom Rainfarn könnte ich Dir ein paar Wurzeln schicken, falls Du keinen findest, Nicolina, vorm Wurmfarn eigendlich auch. Ich weiß nur nicht genau, ob man den gut verpflanzen kann, bzw. wann... Versuch macht kluch
Was bei mir am besten half, war, dass ich die Sitzstangen für Milben unzugänglich gemacht habe. Milben, die mit den Hühnern auf die Stange kommen, wandern morgends dann in die Milbenfallen und werden tagsüber entsorgt.![]()
Wieviel Farn hängt, streut ihr aus?
Mein Stall ist ca.10 m2 groß für 11 Hühner.
Herzlichen Dank Pyraja,
wenn ich keine finde, komme ich gerne auf dein Angebot zurück.
( Walnussblätter habe ich im Garten.)
Wie hast du die Sitzstangen für Milben unzugänglich gemacht?
Und was ist eine Milbenfalle?
Heute habe ich durch Zufall in einem Werbeblatt von Westfalia das hier gesehen:
http://www3.westfalia.de/shops/agris...ierhaltung.htm
Kennt das jemand?
Die Sitzstange hängt an glatten Stangen an der Decke. Um diese glatten Stangen haben wir noch Töpfe herumgeschweißt, in die ich Öl gefüllt habe. Das heißt, die Milben müßten erst mal die Wände hoch, dann die glatten Stangen runterkrabbeln, um dann im Öl zu baden, weiter kommen sie nicht.
Unter der eigendlichen Sitzstange pinne ich dann Wellpappe (von alten Pappkartons oder auch nur zerknülltes Papier, was auch immer ich habe) fest, damit die Milben sich tagsüber drin verkriechen. Das machen auch einige. Also nehm ich die Wellpappe ab, geh noch kurz mit nem Feuerzeug über die Stellen, an der sie befestigt war, und die Pappe wandert ins Feuer.
Wieder ein paar Quälgeister weniger.
Waidmannsheil!
Da der Rainfarn ja jetzt blüht und ich die Möglichkeit hätte ihn zusammeln und zu trocknen, hätte ich gerne von euch gewusst, welche Teile denn gegen die Milben helfen.
Nur die Blüten oder auch die Blätter und die Stängel? Kann man den auch kleinschnippeln und in die Einstreu geben?
Fressen die Huhnis das eventuell dann?Oder sollte er deshalb besser aufgehängt werden?
LG, Delia
0,6 Araucana (gold- und blau-weizenfarbig)
Lesezeichen