MoinMoin,
den nicht gleichmäßigen Zackenschnitt bewerte ich auch nicht als Fehler, sondern als Wunsch. Aber was sieht man noch ?: Einen schönen, super glatt aufgesetzten, harmonisch in der Größe der Nackenlinie verlaufenden Kamm! Außer dem Kamm sehe ich noch einen ganz edlen Vertreter seiner Rasse, die Standhöhe und Körperlänge wünscht sich so mancher Italienerzüchter. In der Unterlinie gefällt er mir noch besser als der zweite Hahn.
"Ein Huhn besteht nicht nur aus Kamm" sagte mir vor drei Jahren ein Preisrichter, als ich ihn auf die HV-Bewertung meiner Italienerhenne ansprach, der kammverlauf war ähnlich dem von Andreas Hahn. Dieses Tier hatte ich aufgrund der vielen Rassevorzüge mit zur Ausstellung genommen. Zwei Wochen Später auf einer Sonderschau bekam diese Henne ein "u" mit der Begründung "M-Zacke" !? Ein schönes Beispiel dafür, wie und wo PR ihre Schwwerpunkte am Tier setzen. Ich fand diese Henne trotzdem klasse und nahm sie mit in die Zucht. Von sieben Nachkommen hatte ein Tier einen Kammfehler, jedoch ganz anders augeprägt als bei der Mutter. Eine Tochter entwickelte sich besonders gut und wurde auf zwei Schauen mit "V" bewertet. Diese Henne brachte 2014 aus neun eingelegten Eiern neun Küken, ein Küken mit Kammfehler. Davon wurden drei Hennen ausgestellt(95-96 Pkt.)und zwei dieser Hennen befinden sich schon im Zuchtstamm für dieses Jahr.
Ich setze keine Tiere mit Fehlern in den Zuchtstamm, jedoch viele mit Wünschen. Wer hat den nur perfekte Tiere zur Verfügung? Die Zuchtbeurteilung kann eine ganz andere sein wie die Schaubeurteilung. Ein Wunsch im Kamm wird gleich als absolutes Ausschlusskriterium gesehen, aber z.B. bei zu kurzen, zu tiefen oder zu schmalen Tieren drücken die Züchter/PR auch gerne mal beide Augen zu, nur welcher Wunsch hat den größeren Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Italienerhuhnes?
@ andrea
Beim genauer Abstammungskontrolle kannst Du den Hahn für einen Zuchtversuch einsetzen, aber nur nur für eine Saison, danach kannst Du ihn mir geben. Da er 50% seiner Gene auf alle Nachkommen verteilt würde ich ihn kein zweites Jahr einsetzen und keine Paarungen unter seinen Nachkommen durchführen. Na klar werden,wie bei mir, auch einige nachkommen mit nicht idealem, vielleicht auch fehlerhaften Kammschnitt rauskommen. Aber es werden auch Tiere entstehen, in denen Du die Vorzüge des Vaters siehst und ich glaube die willst Du für die weitere Zucht haben, oder? Lieber wenige Tiere mit hervorragenden Rassemerkmalen, als viel Durchschnitt ohne besondere Rassemerkmale. Aus wenigen sehr guten Tieren kann man mehr sehr gute Tiere machen, Zucht heißt in Generationen denken!
Die Hennen mache alle eine sehr gute Figur. Deine Fremdbluthenne kannst Du mit Hahn 1 anpaaren, er selber wie auch Deine anderen Hennen zeigen genügend Vorkamm, wird in der Linie drin sein, daher ist es ein Versuch wert. Nur die Leistungsfähigkeit würde ich im Auge behalten, großkämmige Rassen die zu feine Kopfpunkte zeigen, sagt man einen Leistungsrückgang nach.
Allen viel Spaß und Erfolg für´s neue Zuchtjahr
Sönke
Lesezeichen