Das mit dem Raupenleim ist eine gute Idee!
Ich werde da mal so ein Kästchen bauen...
![]() |
Das mit dem Raupenleim ist eine gute Idee!
Ich werde da mal so ein Kästchen bauen...
Liebe Grüße
Nina
Ich habe meine Sitzstangen, zumindest die längste von der Decke abgehängt.
...nur mal so zur Inspiration.
Gruß Melli
Das mit dem Leim hatte ich auch mal, nur dreckt / staubt der gern zu, dann kann man ihn abpiddeln und nochmal leimen.
Ich hab auch Untersetzer an den Haltestangen (die hängen an der Decke) aber was noch gut funktioniert, wenig Arbeit macht und ne gute Kontrolle ist:
Ein langes Plastikrohr, eine Seite geschlossen. (Am besten eines rechts, eines links) Direkt unter der Sitzstange befestigen. Darein kommt gerollte Wellpappe. Da gehen die Milben tagsüber rein, und Du brauchst nur die Pappe wieder rausziehen, Milben zählen und verbrennen.
Trotzdem, probiers doch mal aus mit der Wärmeplatte und erzähl es uns! Für den Geruch könnten ja n paar Federn drauf.
Die große Sitzstange - Naturholz, sehr beliebt - hatte der Länge nach einen Riss -
natürlich auf der Rückseite-und ich war schon so froh, heuer nichts von
Milben zu entdecken.
Naja. Dort haben sie natürlich ein nettes Leben gehabt - allerdings nur bis sofort:
abgeflämmt, gesprüht( ja, ich geb es zu ) , zugekalkt ...
Jetzt hab ich die Stange umgedreht, der Riss ist auf der Vorderseite und wird akribisch beobachtet...
Liebe Grüße
Doris
Die große Sitzstange - Naturholz, sehr beliebt - hatte der Länge nach einen Riss -
natürlich auf der Rückseite-und ich war schon so froh, heuer nichts von
Milben zu entdecken.
Naja. Dort haben sie natürlich ein nettes Leben gehabt - allerdings nur bis sofort:
abgeflämmt, gesprüht( ja, ich geb es zu ) , zugekalkt , Kieselgur...
Jetzt hab ich die Stange umgedreht, der Riss ist auf der Vorderseite und wird akribisch beobachtet...
Liebe Grüße
Doris
Oh ... sorry, da hat irgendetwas nicht so funktioniert, wie ich wollte....
Liebe Grüße
Doris
Auch ne gute Milbenfalle, dobra!
Nur wird die Stange wohl immer dünner mit der Zeit![]()
Hallo,
hier meine Milbenfallen. So bekommen die Milben kein Futter, weil keinen Kontakt zum Wirt (Huhn). In den Schalen habe ich in den letzten zwei Jahren alles mögliche ausprobiert. Heute mische ich Intermitox mit Wasser an und fülle jede Woche ein wenig nach. Seitdem habe ich kein Problem mehr mit Blutmilben!
Hallo Lotta,
sehr gute Idee, sowas in der Art habe ich auch schon ausprobiert, allerdings mit Öl oder Wasser gefüllt, was die Hühner dann immer ausgetrunken haben, weil sie rangekommen sind..... Was sind denn das für Metallteile, umgebaute Wandkerzenhalter oder sowas ähnliches?
Schöne Grüße
Andi
Hallo Andi,
das habe ich aus VA selbst gebaut. Eigentlich ist es das Prinzip das Waldfrau schon beschrieben hat. Wichtig ist das die Hühnchen die ganz außen schlafen nicht mit der Wand in Berührung kommen. Das mit Öl und Wasser habe ich auch versucht, war nix.
Schau mal genau nach! An den Wänden kann man noch die Abdrücke der Schlafstangen sehen. Das Schwarze sind Reste von den Ausscheidungen der Blutmilben.
Lesezeichen