Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Reis kochen?

  1. #11
    Avatar von ptrludwig
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Porto Santo, Ilha Itaparica
    PLZ
    44460
    Land
    Brasilien
    Beiträge
    3.800
    Warum muss man Tierfutter um die halbe Welt transportieren um es in Deutschland zu verfüttern.
    Ohne Reis würden sich die Hühner genau so wohl fühlen.
    In anderen Beiträgen lese ich das es um Deutschland ganz schlecht bestellt ist, die Armen werden immer ärmer usw.
    Verfüttert ein Reisbauer irgend wo auf der Welt an seine Hühner deutsches Getreide? Wegen der Abwechselung, damit seine Hühner nicht immer Reis fressen müssen.
    Ich denke man sollte auch beim Futter möglichst einheimische Produkte verwenden. Weltweit wird täglich Regenwald in unvorstellbaren Mengen gerodet, zum großen Teil baut man dann Soja an um es in irgend einer Form dem europäischen Tierfutter bei zu mischen.
    Kann der Hobbyzüchter nicht auf so etwas verzichten?
    Wenn Dir jemand sagt: Das geht nicht! Denke immer daran: Das sind seine Grenzen, nicht Deine.

  2. #12

    Registriert seit
    12.01.2009
    Beiträge
    114
    In Prinzip,hast Du schon recht.
    Nur,ich esse auch Steak aus Argentinien,Reis,Kartoffeln aus D die nach Polen zum waschen gefahren,nach Italien zum verpacken usw.transportiert werden.
    Wohlgemerkt,deutsche Kartoffeln.

    Soja,Mais wird hier nun vermehrt angebaut...was den Verlust an X-einheimischen Vogelarten bedeutet.(anderes Thema)

    Nun,lieben meine 6 Hühnchen,mein Hund,Reis.
    1mal pro Woche..als Leckerli für die Hühner
    den meistausgebeuteten Vogel der Welt.

    Und meine Hühnchen sind meine Familie,nicht zum schlachten
    sondern Haus/Heimtiere.
    Ich liebe sie überalles.
    Eher verzichte ich auf was!
    lg raija

    PSas Thema ist ne riesen Diskussion wert.

  3. #13
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Ich weiß jetzt nicht woraus Wellensittichfutter besteht. Ich füttere die Heimischen ganzjährig mit Waldvogelfutter. Was aus den Futterspendern daneben fällt, holen sich die Hühner. Wir selbst essen öfter Vollkornreis. Wenn sich davon niemand die Reste als Zwischenmahlzeit aufbrät, bekommen es am Folgetag die Hühner - gemischt mit wichtigem Zusatzfutter. Speziell für Hühner Reis gekocht, habe ich noch nie. Allerdings koche ich Hirse für sie. Zur Kükenzeit gibt auch öfter rohe Hirse.

    Sojaprodukte kaufe ich schon seit 15 Jahren nicht mehr. Weder für die Hühner, noch für uns. Ich habe vor vielen Jahren überall diverse Gräsersorten ausgesät und für die Katzen Katzengras - auch das fressen die Hühner gern. Und wenn die Gräser reif sind, haben sie genug Auswahl bis weit in den Herbst hinein.

    Soweit es irgend geht, achte ich darauf Produkte aus der Umgebung zu kaufen. Was nützt mir Bio aus China Da kaufe ich doch lieber konventionell aus der unmittelbaren Umgebung.
    LG, Saatkrähe

  4. #14
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Original von Saatkrähe
    Ich weiß jetzt nicht woraus Wellensittichfutter besteht.

    Z. B. Wellensittichfutter Deli Nature 20kg

    Zusammensetzung:

    Kanariensaat 5%, Silberhirse und Plata Hirse 85%, Rote Hirse 5%, geschälter Hafer 5%

    http://cgi.ebay.de/Wellensittichfutt...item5885d30df2

    Die Inhaltsstoffe von Hirse im Vergleich zu anderen Getreidesorten und Brennesseln.

    http://www.hirsemuehle.de/hirse_html..._hirsekorn.htm

    Hirse hat < 900 mg Silizium (ungeschält) und > 30 mg (geschält) pro 100 g

    Silizium in Hafer (450 mg), Gerste (188 mg), Weizen (8 mg) pro 100 g

    Zum Vergleich:
    Brennesseln haben 340 mg Silizium pro 100 g

  5. #15
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Wow - danke Redcap ! Feine Links. Auf das Lebensmittel-Lexikon habe ich leider keinen Zugriff.
    LG, Saatkrähe

  6. #16
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Was ist teuer? Das Lebensmittel-Lexikon kann man auch ausleihen, notfalls über die Fernleihe einer Uni-Bibliothek.

    Ersatzweise kann man auch Kieselgur z.B. während der Mauer ins Futter untermischen. Das hat ja 90 % Kieselsäure.

  7. #17
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Klar - aber ich will es ja besitzen

    Meine Hühner bekommen auch alle paar Tage bissi Kieselgur (Futtervariante) mit ins Weichfutter, und Algenmehl, etc., jetzt während der Mauser jeden Tag.
    LG, Saatkrähe

  8. #18
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Mal ne andere Frage.. Ich habe einige Hühnerzüchter sagen hören, daß man mit Hirse bei Hühnern vorsichtig sein soll. Da nie jemand wußte warum eigentlich, denke ich mir, daß es dabei wohl um die Gerbstoffe geht. Ich füttere meine Hühner darum vorwiegend mit gekochter Hirse, wenn überhaupt. Rohe Hirse (gelbe), bekommen meine Küken im Wechsel mit gekochter. Aber seit endlosen Zeiten ernähren sich Hühner doch auch von Hirse... Überträgt man da vielleicht Erfahrungen aus alten Zeiten vom Menschen aufs Huhn ? Denn ungeschälte Hirse (Mehlforn), sollte man ja tatsächlich mit Vorsicht genießen.
    LG, Saatkrähe

  9. #19
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Ja, die Schale enthält Blausäure, die wird durch das Erhitzen neutralisiert.
    Ausserdem wird die verwertbarkeit verbessert, ähnlich wie durch das Expandieren bei Soja. Kochen tut es auch ...
    Original von Redcap

    http://www.ufa.ch/Tiere/Diverses/was...andieren_s.asp
    In der Ausgabe 38/2007 der Badischen Bauernzeitung wurde von so einer Expander-Anlage von Josef Asam in Augsburg ebenso berichtet und abgebildet.

    Mehr Infos auf der Homepage:
    http://asamhof-kissing.de/index.php?seite=eiweiss

  10. #20
    Überlebenskünstlerin Avatar von Saatkrähe
    Registriert seit
    10.10.2006
    Ort
    Auenland
    PLZ
    2
    Land
    Nebelland
    Beiträge
    17.682
    Das ist sehr interessant. Wußte gar nicht, daß man inzwischen sogar bei den Profis den Durchblick hat Ich selbst esse ja nun seit Jahrzehnten Hirse und habe sie deshalb auch schon immer gekocht an meine Hühner verfüttert. Andererseits gebe ich meinen Küken schon gern auch immer einen Rohanteil geschälte Hirse, weil auch das Kochen einiges zerstört. Wie ich mal gelesen habe, bindet Phytinsäure oder andere vorkommende Säuren etliche Mineralien.
    Vielleicht sollte ich doch dabei bleiben, die Hirse nur kurz aufzukochen und dann quellen lassen. Bekommt mir selbst auch am besten.
    LG, Saatkrähe

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Reis mit Maden
    Von Mara1 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.01.2017, 22:26
  2. Reis
    Von jan im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.07.2009, 18:31
  3. Erfahrung mit Reis?
    Von jan im Forum Hauptfutter
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.12.2008, 15:06
  4. Reis kochen?
    Von Dirndl im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 21.11.2008, 09:45
  5. Reis ?
    Von URS-22 im Forum Hauptfutter
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 30.01.2007, 10:43

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •