Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
![]() |
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
Cream Legbar
Ich kenne nur Löschkalk und der wird zum Ställe desinfizieren genutzt. Wenn es sich so gut auflöst wie Blaukornn brauchst du eine Woche Sintflut. Gekörnt regt auch immer zum fressen anWenn du keine Ahnung hast, was das ist(ich auch nicht) warte bis du jemand findest der das schonmal ausprobiert hat. Mein Mann kennt Brandkalk auch nur als ziemlich gefärlich und nicht als Dünger. Kann das einer aufklären?
1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco
Branntkalk ist in erster Linie Desinfektion, weil das Zeug so stark reagiert. Allerdings reagiert es sich mit Wasser ab (weshalb es auch sehr gefährlich ist, es mit größeren Mengen Wasser in Verbindung zu bringen). Man bringt den Branntkalk bei trockener Witterung, möglichst windstill auf, und idealerweise regnet es ein-zwei Tage später, sonst sollte man mit dem Gartenschlauch ablöschen. Und dann hat man normalen Löschkalk, der unbedenklich ist und nach und nach in der Erde verschwindet.
Die Hühner dürfen auf keinen Fall etwas davon abbekommen, und es empfielt sich Atemschutzmaske, Schutzbrille und Gummihandschuhe zu benutzen.
Ich habe das Zeug benutzt, um meinen Hybriden-Auslauf nach dem Schlachten derselben zu desinfizieren, und ich hatte das Glück idealen Wetters und am nächsten Tag ein sanfter Dauerregen.
Zu bedenken ist auch, daß der Branntkalk die Bodenorganismen schädigt (ist ja auch beabsichtigt, damit er Würmer, Kokzidien u.ä. killt).
1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
Mitglied im GZV Osterode
Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....
Also wenn du richtigen Branntkalk auf deinen Rasen streuen willst, wird von dem grünen saftigen Rasen nichts mehr überbleiben.
Der Brennt so stark, dass das Gras "verbrennt"!!!
Ich würde normalen Kalk nehmen oder noch besser einen Eisendünger.
Branntkalk wird als Unkrautvernichter, zum Desinfiezieren oder als Kompostbeschleuniger genutzt.
Hybride: 0,3 2 Kaninchen
Vielen Dank für eure Antworten
Ich habe mir jetzt auch nochmal die Rückseite des Sackes durchgelesen (jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ...).
Da steht: nicht auf Grünwuchs und Rasen aufbringen!
Also werde ich es auch für meinen Auslauf verwenden und die Büsche großzügig aussparen.
Orpington blaugesäumt, schwarz und splash
Cream Legbar
Aber bitte nur anwenden, solange keine Hühner auf dem Gelände sind. Dann muß es drauf regnen oder per Gartenschlauch - und dann über Nacht abwarten ...Original von bartec
Vielen Dank für eure Antworten
Ich habe mir jetzt auch nochmal die Rückseite des Sackes durchgelesen (jaja, wer lesen kann ist klar im Vorteil ...).
Da steht: nicht auf Grünwuchs und Rasen aufbringen!
Also werde ich es auch für meinen Auslauf verwenden und die Büsche großzügig aussparen.
Ich weiß nicht was passieren könnte, wenn die Hühner auf frischen Branntkalk kommen - ob sie sich den Schnabel verätzen oder die Füße, oder die Atemwege, oder alles zusammen?
Mariechen
Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht?
Erfahrungswerte wären sehr willkommen.
Gruß Nutellabrot
1,0 Bantam/MEZK/Bartzwergmix,1,0 Seidi/Bantam/MEZK Mix, 0,1 Cochin-ZC/Seidi Mix, 0,2 MEZK; 0,5 Antwerpener Bartzwerg; 0,2 Sebright, 0,1 cream Legbar, 0,2 Opal Legbar , 0,1 Bantam/MEZK/Sebrightmix ,0,1 Bantam/MEZK/ Bartzwergmix
Mein Tipp, im Winter bei Schnee streuen. Im Winter auf jeden Fall, da ja dann die oberirdischen Rasenteile mehr oder weniger abgestorben sind.Original von bartec
Ich habe mir einen Sack Branntkalk gekörnt als Dünger gekauft und möchte den auf meine Hühnergarten werfen. Hat jemand Erfahrung wie lange es dauert bis sich die Körnchen aufgelöst haben und die Hühner wieder auf das Gras können?
Wenn Dir jemand sagt: Das geht nicht! Denke immer daran: Das sind seine Grenzen, nicht Deine.
Ja, hab ich. Vor zwölf Jahren, als ich mein Gelände hier übernommen habe, hab ich den völlig überweideten Auslauf, der nur noch nackt und ohne jeglichen Bewuchs war, also tot, und schon sehr unangenehm roch, einmal spatentief umgegraben (60 m² - 30 cm tief) und dann volle Kànne Branntkálk draufgegeben. Das Ganze nochmals umgegraben (mit Atemschutz bei Windstille! ..mit Gummistiefeln) und danach noch ne Lage drauf und eingeharkt. Danach alles mit Wasser berieselt - gründlich !! Glücklicherweise gab es am Folgetag einen leichten Dauerregen. Habe die Hühner sicherheitshalber ne Woche nicht draufgelassen. Aber sobald wirklich jeglicher Branntkálk gelöscht ist, dürfen sie eigentlich sofort wieder drauf.Original von nutellabrot19
Hat das überhaupt schonmal jemand gemacht?
Erfahrungswerte wären sehr willkommen.
Einige Jahre später habe ich mir mit Bruteiern eine böse Salmonellenart eingehandelt. Da mußte ich den Auslauf wieder gründlich mit Branntkálk behandeln. War wieder ne Schweinearbeit - hat aber die Salmonellen gänzlich vernichtet und ich hatte nie wieder Probleme damit. Die betroffenen Tiere sind trotz sofortiger Behandlung nach und nach gestorben, bzw. getötet worden.
Branntkálk´bitte immer nur in aller Ruhe und Besonnenheit anwenden. Der kánn mehr Schaden anrichten als er Nutzen bringt, wenn man Kleinigkéiten außer Acht läßt. Wer unsicher ist, sollte die Finger davon lassen und jemanden um Hilfe bitten.
LG, Saatkrähe
Seit wann gibt es ungelöschten/Branntkálk als Granulat ? Das ist vielleicht ganz normaler Düngekálk ? Den hatte ich auch mal - hab den einfach als Dünger gestreut. Der Vorteil und Sinn der Granulatform ist der, daß kéine Kàlkstäube durch die Luft fliegen können. Denn auch ganz normaler Kalk´ist sehr gefährlich für Augen und Atemwege.
LG, Saatkrähe
Lesezeichen