Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: LF im Heka Eurolux 1

  1. #1

    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    42

    LF im Heka Eurolux 1

    Hallo, habe in diesem Jahr folgendes Problem mit meinem Brüter. Lasse in zur Zeit Probe/warm laufen und habe ständig eine zu hohe LF lt. Anzeige. Zwei neu eingestellte Hygrometer bestätigen den angezeigten Wert. Versuchsweise habe ich LF von 45% eingestellt, habe aber 58%. Hatte in im letzten Jahr fast drei Monate durchlaufen und zum schluß zweimal Gänse erfolgereich ausgebrütet.
    LG fralebo

  2. #2

    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    42
    Themenstarter

    RE: LF im Heka Eurolux 1

    Hallo,

    Frage ist eigentlich immer noch aktuell. Reicht evtl. ein austausch des LF-Fühler bzw geht das

    Gruß
    FRalebo

  3. #3
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Luftrosette ist komplett geöffnet?

    Es bildet sich anscheinend rein durch das verdunstende Wasser aus den beiden Wasserbecken mehr Luftfeuchtigkeit als in der Steuerung eingegeben - ohne dass wohl die Wasserheizung läuft.

    Da bringt ein Austauschen des Luftfeuchtefühlers auch nix, der angegebene Wert stimmt ja anscheinend. Ich würde notfalls für etwas Undichtigkeit sorgen, z. B. bei den Dichtungen an der Tür.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  4. #4

    Registriert seit
    31.05.2010
    PLZ
    90
    Land
    Mittelfranken
    Beiträge
    31
    Hallo

    Du kannst auch mal ein Stück Blech auf den Wasserbehälter legen,
    da ist die unkontrolierte Verdampfung etwas eingedämmt.
    Die Teile sind einfach zu dicht, ist aber gut für Wassergeflügel, eine LF von 70% und mehr bekommst da schnell und konstand hin.

    Oder schalte ihn komplett ab, da habe ich so ca. 48% LF im EURO LUX 2

    Heka gibt bei großen Hühnern eh 55% LF vor, laut Beschreibung.
    -Fränkische Landgänse
    -Marans (sk + ss)
    -dt. Reichshühner (gold-schwarzgesäumt)
    -Zwerg Araucaner (wildfarbig)

    -()###()- This is a Nudelholz! Take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!

  5. #5

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Hallo,

    wie alt ist denn der Brüter? Hast Du den Fall bei HEKA bereits angesprochen?
    Ich würde bei HEKA reklamieren. Das ist so nicht akzeptabel.

    Allerdings haben schon einige Probleme mit der Feuchtigkeitsregulierung. HEKA bekommt die Anforderung nicht in den Griff, soweit mein Kenntnisstand. Ich hatte mich deshalb gegen die Feuchtigkeitsregulierung entschieden.

    Lass die Türdichtungen wie sie sind. Das ist basteln und murksen, aber keine professionelle Lösung. Da würde ich raten, entweder bei HEKA reklamieren oder wie GansLiesel es vorschlägt, die Feuchtigkeitsregulierung ausschalten. Du kannst dann Behälter im Bodenbereich aufstellen. Das funktioniert problemlos. Ich reguliere damit eine Luftfeuchte zwischen 45% und über 80%. Habe letztes Jahr auch Gänseeier problemlos ausgebrütet.

    Gruß Matthias

  6. #6
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Von nem generellen HEKA-Problem mit der Luftfeuchtigkeitsregulierung ist mir nix bekannt - meine HEKA-Steuerung läuft zudem einwandfrei.

    Original von Engelsburg
    Lass die Türdichtungen wie sie sind. Das ist basteln und murksen, aber keine professionelle Lösung.
    Stimmt, ne professionelle Lösung sieht so aus - zusätzliche Luftrosetten. Zusätzlich ne zweite geöffnet bringt sie frische Luft rein und senkt die Luftfeuchtigkeit
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  7. #7

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Original von Jersey
    Von nem generellen HEKA-Problem mit der Luftfeuchtigkeitsregulierung ist mir nix bekannt - meine HEKA-Steuerung läuft zudem einwandfrei.

    Original von Engelsburg
    Lass die Türdichtungen wie sie sind. Das ist basteln und murksen, aber keine professionelle Lösung.
    Stimmt, ne professionelle Lösung sieht so aus - zusätzliche Luftrosetten. Zusätzlich ne zweite geöffnet bringt sie frische Luft rein und senkt die Luftfeuchtigkeit
    Das hast Du super hingekriegt.

    Für mich wäre es aber trotzdem nicht akzeptabel. Das wäre wie, eine automatisch gesteuerte Klimaanlage als Extra im Neuwagen kaufen und dann ein Schiebedach nachträglich einbauen, um die Temperatur im Wageninnern zu regeln. Das geht sicherlich. Allerdings würde ich dann auf die Klimaanlage verzichten.

    Gruß Matthias

  8. #8
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Siehst du, da unterscheiden wir uns - ich halte die zusätzlichen Luftrosetten zum einen für sinnvoll und zum anderen ist eine "zu hohe Grundfeuchte" (bei ausgeschalteter Wasserheizung) doch nur ein Indiez dafür dass das Gerät relativ dicht ist.

    Das ist mir lieber als wenn ich das Gejammer lese "wie bringe ich die Luftfeuchtigkeit im Brutapparat nach oben?"...
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  9. #9

    Registriert seit
    22.07.2008
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    592
    Original von Jersey
    Siehst du, da unterscheiden wir uns - ich halte die zusätzlichen Luftrosetten zum einen für sinnvoll und zum anderen ist eine "zu hohe Grundfeuchte" (bei ausgeschalteter Wasserheizung) doch nur ein Indiez dafür dass das Gerät relativ dicht ist.

    Das ist mir lieber als wenn ich das Gejammer lese "wie bringe ich die Luftfeuchtigkeit im Brutapparat nach oben?"...

    Dass die Brüter dicht sind, wird ja erwartet. Außerdem ist das Brutklima, nach öffnen des Brutraumes, sehr schnell wiederhergestellt. Den Effekt empfinde ich als sehr angenehm. Außerdem beschlägt das Fenster des Brutraumes kaum, bzw. nur leicht an den Rändern, selbst beim Schlupf.

    Die Isolierverglasung wird auch als extra angeboten. Wenn das den gleichen Effekt hätte, wie die Luftfeuchteregulierung, dann wären ja fast alle Extras von HEKA sinnlos.

    Die Grundfeuchte orientiert sich nicht nur an der Raumfeuchte in der der Brüter steht. Es ist auch ausschlaggebend, wie viel BE sich im Brutraum befinden. Bei hoher Bestückung, würde ich das Wasser komplett weglassen. Ansonsten müsste die Steuerung eine Möglichkeit haben, die Luft im Brutraum zu trocknen. Macht natürlich keinen Sinn und wäre mit Sicherheit viel zu teuer.

    Eine weitere Möglichkeit ist natürlich Deine Lösung. Durch größeren Luftdurchsatz die Feuchtigkeit im Brutraum zu verringern. Klappt allerdings auch nur, wenn die Raumfeuchte, in der der Brüter steht natürlich merklich geringer ist, als die Luftfeuchtigkeit die im Brutraum benötigt wird, bzw. voreingestellt ist.

    Die Heizung des Brüters trocknet sicherlich beim Aufheizen die eintretende Frischluft. Allerdings habe ich die Differenz noch nie gemessen. Wäre vielleicht ein interessanter Parameter. Besonders bei voller Auslastung des Brüters.

    Wie verhält sich denn die Temperatur im Brutraum, wenn Du alle drei Rosetten geöffnet hast?

    Gruß Matthias

  10. #10
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von Engelsburg
    Wie verhält sich denn die Temperatur im Brutraum, wenn Du alle drei
    Es ist meistens nur die obere und ne zweite aus der Front geöffnet. Täglich wird dann die dritte in der Front zusätzlich für ca. ne halbe Stunde geöffnet um nen Luftaustausch zu erreichen und frische Luft in´s Gerät zu bringen.

    Die Temperatur ist, wie immer, festgenagelt bei 37,8°C. Liegt aber wohl auch daran, dass das Gerät im Heizraum steht und somit nicht total kalte Luft angesaugt wird. Anderenfalls könnte es schon passieren dass anfangs die Temp. absackt bis die Steuerung nachheizt.
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heka Format o. Heka Turbo 84?
    Von EnyaPaul im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.04.2021, 22:34
  2. Kalibrierung Heka Eurolux Steuerung
    Von Traktor im Forum Kunstbrut
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.04.2018, 11:11
  3. Heka Favorit oder Heka 15
    Von nadja62 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.12.2014, 11:04
  4. heka 2
    Von maddox74 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 11:59
  5. HEKA 2 Wer hat Ihn ????
    Von Igelmama im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 19:51

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •