OKOK
OK
Immer langsam mit den Anfängern, gerade um so ne Uhrzeit!
Melde mich bestimmt wieder!
Erst mal danke
Gruß
Hühnerknecht
![]() |
OKOK
OK
Immer langsam mit den Anfängern, gerade um so ne Uhrzeit!
Melde mich bestimmt wieder!
Erst mal danke
Gruß
Hühnerknecht
Das Gesetz unterscheidet bisher im Pflanzenschutz und Tiermittel.
Die Pflanzenwelt ist empfindlicher und es können schneller Stoffe in die Umweltgelangen, die durch die Pflanzen und Gewässer weitreichende Veränderungen nach sich ziehen kann. Beispiel Rapsöl, muss man vorher darüber aufklären, das auch Nützlinge davon betroffen sind und deshalb eigentlich nur im Innenbereich ausgebracht werden soll, oder zu Zeiten wo noch keine Nützlinge unterwegs sind. Aber da hat der Baumarktverkäufer keine Ahnugn davon. An TIeren sitzen weniger Nützlinge, wenn wir die Mikroben mal außer acht lassen.
Zum Neem:
Eine EMulsion eines Wasserauszuges oder Neemöl/Wassergemisch ist bei mehrfacher Anwendung erfolgreich, hat aber eine recht träge WIrkungszeit (1-4Wochen). Der Wasserauszug ist recht kompliziert zum ansetzen und ausbringen. Hier muss Neemsamenschrot in Wasser über Nacht bis zu 48Stunden einweichen und die Wirkstoffe ausgelöst werden, dabei darf kein Sonnelicht an die Brühe. Danach mus das Wasser gefiltert werden. Meist bleiben kleine Partikel im Wasser, die dann ständig die Düse verstopfen. Hier ist das Öl mit EMulgator einfacher zu versprühen.
Zum Kieselgur:
Dies muss eine Körnung von 4-20µm haben damit die Partikel zwischen die Glieder der Milben kommt und so den Wachspanzer aufreißt. Gesteinsmehl ist meist zu grob, zu glatt und zu weich. Man benutzt das Kieselgur deswegen weil es selbst in dieser minimalen Körnung noch hart und scharfkantig ist.
Neem und Kieselgur sind preislich wirksamen chemischen Produkten überlegen. Auf Ebay findet man einiges an Kieselgur und auch an Neemöl. Dort wird auch das Kieselgur mit seiner richtigen Körnung angeboten.
Ich will hier nicht Missionieren, wer weiterhin U5 und der gleichen verwenden will soll das tun, ich will nur Alternativen benennen und deren Wirkungsweise aufzeigen. Es macht keinen Sinn wenn jemand mal was neues ausprobiert und es dann nicht funktioniert. Anwendungsfehler und übersteigerte Erwartungshaltung sind die häufigsten Faktoren für fehlende Ergebnisse.
Grüßlies
Jürgen
Sorry,das Mittel das ich meinte ist nicht aus Rapsöl, sondern aus Kaliseife hergestellt!
Haben die wohl geändert!
Laut Hersteller
nicht bienengefährlich
Anwendung im Haus- und Kleingartenbereich zulässig
Steht aber trotzdem im verschlossenen Glasschrank
Gruß
Hühnerknecht
Alles was gesprüht wird, selbst der kalte Wasserstrahl, schädigt Nützlinge. Und wenn es nur durch die Verdunstungskälte ist.
"Nicht Bienengefährlich" bezieht sich auf die systemische Wirkung, die bei Kaliseife und Rapsöl zuvernachlässigen ist. "Bienenfreundlich" können nur systemisch Mittel sein, die keine hohen Konzentrationen im Blütenstaub hinterlassen, z.B. Neem in der Pflanzerde ausgebracht.
Die Deklarationen in Deutschland sind durch die Bank durch undurchsichtig, das fängt beim Pflanzenschutz an, geht über das Tierfutter bis zu Haushaltsmittel. Davon profitiern tun ausschließlich Konzenerne die diese unsinnigen Zulassungen finanzieren können. In ein paar Jahren muss man z.B. für jedes ätherische Öl in Europa eine Zulassung benatragen. Damit werden Monopole geschaffen und die Preise werden explodieren. Es werden dann nurnoch eine Handvoll Großhändler geben, von denen die Ökohändler beziehen müssen.
Und von den "Fachverkäufern" werden weiterhin die Wenigsten einen Ahnung haben, was man wie, wofür anwendet. Denn der Sachkundenachweis hat der Abteilungsleiter und der verkauft selbst sowiesonicht und ist kilometerweit weg vom Kunden und der Anwendung.
Gruss
Jürgen
Danke Albrecht, so eine Antwort habe ich mir gewünscht.
(Allerdings frage ich mich immer noch warum Urgesteinsmehl bei Pflanzenparasiten ausreicht und da nicht auch Kieselgur doktriniert wird.)
Ich habe mal bei der Firma angefragt, die auch Kieselgur gegen Ektoparasiten anbietet aber ein bisschen günstiger ist als Ebay und Agrinova.
Ich finde, eine ehrliche Antwort, warum siehe im Zitat ...
Ich geh mal davon aus, dass Agrinova eine ähnliche Partikelstruktur aufweist ... oder glaubt ihr wirklich, dass in Agrinova oder Ebay-Kieselgur die maximale Patrikelgrösse bei 12 oder 20 µm liegt?Hallo,
ich habe eine Frage zu Ihrem Parasitenpuder ...
Können Sie mir verraten welche Partikelgröße das Kieselgur hat, das würde mir bei der Produktwahl sehr helfen.
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruss
----------------------------------------------
> Karl-Heinz T. schrieb:
>
>> Aufgrund der Siebanalyse liegen die Partikelgrößen zwischen bis 2,0 my (3 %); 2 - 63,0 my (91 %); 63,0-100,0 my (6 %)
>> Gruß
>> Andrea Reuter
> Hallo, da hab ich nochmal eine Frage.
> Unter Gefügelhaltern und von einem anderenVertreiber eines Kieselgurpräparates wird behauptet, dass nur Kieselgur mit einer Partikelgrösse von 12 µm wirkt.
> Ich denke Ihre Antwort war immer noch am ehrlichsten, denn irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es möglich ist im Mikrometerbereich so genau zu trennen, dass nur Partikel von 12 µm ausfallen.
> Können Sie dazu noch Stellung nehmen?
>
> Gruss
Ich stimme Ihnen vollkommen zu. Eine exakte Partikelgröße von 12 my ist schwer einzuhalten. In alten Hühnerhöfen gibt es auch heute noch sogenannte "Badestellen" mit Sand gefüllt, in denen sich die Hühner gern "baden" und gleichzeitig die Parasiten bekämpfen. Es wird heute empfohlen, dem Sand
Kieselgur beizumischen. Wichtig bei der Bekämpfung der Milben ist die gleichzeitige Behandlung der Stallungen. Nur so werden Sie die Plagegeister los.
Gruß
A.Reuter
Wenn nur 50 % der Partikel unter 20 µm liegen reicht das
Der Hersteller meines Kieselgur garantiert im Datenblatt das es sich um eine Körnung, ausschließlich im Bereich 4-20µm handelt. Diese Kieselgur wird für Spezialanwendungen im Lebensmittelbereich benötigt.
Eine reine 12µm-Körnung wäre vom Verfahren her viel zu Kostenaufwendig und für eine einzige Anwendung ein zu hoher Aufwand.
Gesteinsmehl wirkt nur bedingt gegen Schädlinge im Pflanzenbereich. Überwiegend wird es gegen Pilze eingesetzt, da es austrocknend wirkt. Diese Effekt wird bestimmt auch den einen oder anderen Schädling eliminieren, vorallem Larven, die einen hohen Wasseranteil haben. Aber halt auch die Larven des Marienkäfers. Deshalb bei pflanzen am besten immer systemisch arbeiten.
Günstiger Kiloweise Kieselgur zu verkaufen, als die momentan auf Ebay gehandelten Kieselgur, ist finanzieller Selbstmord. Ich weiß wovon ich rede, ich kaufe das Zeug in Größenordnung 1Tonne. Außer es gibt irgendein Geschuckten, der freiwillig kostenlos das Pulver verpackt.
Gruß
Jürgen
Danke Albrecht,
für den Tip mit Neem in der Pflnzenerde!
Hab gerade mal gegoogelt und einen Dünger mit Neem gefunden.
..... Mit Neem gedüngte Pflanzen können auf Schädlinge und Insekten abschreckend wirken.
Werde das mal ausprobieren und Dir dann meine Beobachtungen mitteilen. Wird aber etwas dauern, denke ich.
Gruß
Hühnerknecht
Ich benutze genau wie Sinner das Kieselgur von Agrinova und bin von der Wirkung absolut überzeugt. Dass das Konkurrenzprodukt von Ecogarden weniger verspricht, mag ich angesichts der Engagiertheit des Vertreibers nicht ungeprüft glauben wollen.
Was mir auffällt, ist die Tatsache, dass viele hier mit Kieselgur schlechte Erfahrungen machen.
Das kann an zwei Dingen liegen: Unsachmemässe Anwendung und/oder falsches Kieselgur, schlechte Bauweise des Stalles.
Weiterhin sollte in allen Jahreszeiten ein Staubbad für die Hühnis zur Verfügung stehen, das mit Kieselgur versetzt wurde. Das hilft ungemein.
Noch eine Frage an Albrecht, da er hier im Thread gerade so aktiv ist.
Mir wurde erzählt man könnte Kieselgur auch mit Wasser vermischen und auf das Tier aufbringen. Beim Trocknen gewind das Mittel wieder seine Wirkung. Ist dies zutreffend?
Danke
Thomas
Hallo,
bei Tauben macht man Kieselgur ins Wasser, weil die kein Staubbad machen. Aber bei Hühner ist das eigentlich ein umständlicher Umweg. Das Wasser dringt ja nicht sofort durch die Federn auf die Haut.
Ich selbst würde mir jetzt nicht soviel davon versprechen. Da ist das Sandbad, wo die Federn zu dem Zeitpunkt gespreizt sind besser.
Wenn Kieselgur wieder trocken ist, hat es die gleiche Wirkung wie vorher. Früher dachte ich das es langsam die Struktur verliert, dem ist aber anscheinend nicht so. Da muss es schon sehr lange im Wasser liegen.
Grüßlies
Jürgen
Hallo Redcap,
bei mir in der Nähe konnte ich auch kein Kieselgur auftreiben.
Dann hat mir eine Bekannte mal "Steinmehl" vorbeigebracht und das soll angeblich auch u.a. für Parasiten helfen.
Ich gebe das Steinmehl auch in mein Stroh-Spänegemisch und ins Staubbad.
Da ich erst vor 2 Tagen mit Steinmehlbehandlung angefangen habe, kann ich noch nicht sagen, wie die Langzeitwirkung ist.
Gruß,
Gina
Schule Deine Gedanken - sie formen Deine Zukunft !
Lesezeichen