Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Küken an Nippeltränke gewöhnen

  1. #11

    Registriert seit
    13.05.2021
    Beiträge
    21
    Wir haben die Nippel an Behältern bzw. einem Eimer. Im Kükenheim wurde es immer etwas nass drunter. Jetzt draußen kann ich das schwer sagen,

    Zum Trinken: Ich habe Nippeltränken in verschiedener Höhe. Sie nutzen niedrige und hohe Tränken. Müsste ich mal genauer beobachten. Ob Nippeltränken unschön für die Hühner sind, lässt sich schwer sagen. Auf jeden Fall bevorzugen Sie bei mir normale Tränken - wenn sie die Wahl haben. Im Kükenalter überwiegen aus meiner Sicht aber die Vorteile.

    Wenn es richtig kalt ist, hab ich es übrigens nicht geschafft, den Nippel-Eimer frostfrei zu halten. Auch nicht mit einem Heizdraht. Da funktioniert eine Tränke mit Wärmeplatte bei mir besser.

  2. #12

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    61
    Danke dir.

    Das mit dem Frostfrei halten verstehe ich, auch, wenn ich schätzen würde, dass bei dem gemauerten Stall die Temperatur nicht unter 0° fällt. So ist es zumindest auch nicht bei unserer Scheune oder dem ehem. Kuhstall.

    Vermutlich muss ich mir einfach eine vernünftige Tränke holen. Grundsätzlich bin ich mit der Tränke auf zwei Steinen bisher zufrieden. Nur das Umdrehen der Tränke nach dem Befüllen ist ein riesen Mist. Entweder eine mit höheren Wänden an der eigentlichen Tränke die man füllt und die Glocke drüber stülpt oder eine, die man von oben befüllen kann.

    Ich werde mich da mal umschauen.

  3. #13
    Avatar von Blindenhuhn
    Registriert seit
    26.05.2014
    Land
    Österreichs Süden
    Beiträge
    26.704
    Hast du eine Stülptränke?
    Wenn ja, das geht ganz einfach, die zu befüllen, ohne Überschwemmung. Glocke umgedreht befüllen, Schale drauf "schrauben" und VOR dem Umdrehen darauf achten, dass die Öffnung, wo das Wasser nachfließt, oben ist.
    Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
    Charles Bukowski

  4. #14
    Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    Beiträge
    2.209
    Hallo Gustavhuhn, ich komm mit den normalen Stülptränken auch nicht gut klar.

    Für mich habe ich inzwischen die perfekte Tränke gefunden. Eine Doppelzylindertränke, von oben zu befüllen und dann die Haube drauf. Davon gibt es aber zwei Bauarten und die eine ist totaler Mist zum Reinigen (gibt es z.B. in 3, 6 und 12 Litern) und eine ist super zu reinigen, die gibt es in 7 und 10l.

    Guckst Du z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/145570659559...iABEgLyl_D_BwE
    Liebe Grüße

    Jassi

  5. #15

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    61
    Danke euch.

    Zitat Zitat von Blindenhuhn Beitrag anzeigen
    Hast du eine Stülptränke?
    Wenn ja, das geht ganz einfach, die zu befüllen, ohne Überschwemmung. Glocke umgedreht befüllen, Schale drauf "schrauben" und VOR dem Umdrehen darauf achten, dass die Öffnung, wo das Wasser nachfließt, oben ist.
    Ja, das sollte eine Stülptränke sein. Diese hier in 5 Litern und von Kerbl müsste meine sein: https://www.raiffeisenmarkt.de/stuek...raenke-9564637

    Ich werde versuchen drauf zu achten, allerdings befürchte ich, dass das Wasser ringsherum nachläuft. Innendrin ist an der Bodenplatte eine Art Pyramide. Mit dem Hinweis schaue ich mir das aber nochmal genauer an. Wenn es so einen Nachlauf gäbe, dann wäre es echt einfach. Anhand der Skala hatte ich gesehen, dass ich von 5 Litern nach dem Umdrehen und dem Einlaufen in den eigentlichen Getränketeil, nur noch 1 Liter in der Glocke hatte. Das ist schon eine heftige Verschwendung.

    Zitat Zitat von cairdean Beitrag anzeigen
    Hallo Gustavhuhn, ich komm mit den normalen Stülptränken auch nicht gut klar.

    Für mich habe ich inzwischen die perfekte Tränke gefunden. Eine Doppelzylindertränke, von oben zu befüllen und dann die Haube drauf. Davon gibt es aber zwei Bauarten und die eine ist totaler Mist zum Reinigen (gibt es z.B. in 3, 6 und 12 Litern) und eine ist super zu reinigen, die gibt es in 7 und 10l.

    Guckst Du z.B. hier: https://www.ebay.de/itm/145570659559...iABEgLyl_D_BwE
    Ich schaue sie mir an, werde es aber erst mal mit dem Tipp von Blindehuhn probieren. Vielleicht löst das schon mein Problem. Ansonsten wäre das sicher eine gute Option.

    EDIT: Dumme Frage, da ich mir die Option offen halten wollte die Tränke in den Stall zu hängen: Kann man die weiße Glocke nur dann mit dem roten Boden "verschrauben", wenn ich die Beine mitkaufe und montiere? Die Bajonetts sind nicht auf allen Bildern zu sehen.
    Geändert von GustavHuhn (15.05.2024 um 20:43 Uhr)

  6. #16
    Avatar von cairdean
    Registriert seit
    13.08.2008
    Beiträge
    2.209
    Nee, die von mir verlinkte Tränke braucht keine Beine, wenn Du sie aufhängen möchtest. Die haben ne Art Schraube (drei Stück) im roten Teil und da hakt man den weißen Deckel ein. Die sichtbaren Bajonetts sind nur bei den Tränken, die sich schlecht reinigen lassen.

    Aber ich drücke erstmal die Daumen, dass Blindenhuhns Tip Dir hilft!
    Liebe Grüße

    Jassi

  7. #17

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    61
    Danke dir.

    Ich habe heute Morgen die Tränke etwas genauer angeschaut. Das Wasser fließt leider ringsherum aus der Glocke in die Bodenplatte. Echt nervig.

    Da werde ich wohl leider nochmal investieren müssen. Dass R****eisen so einen Mist verkauft, hätte ich nicht erwartet.

    Vielleicht mache ich es auch ganz pragmatisch und bohre mir ein Loch in die Blocke, am besten so groß, dass ich dafür im Baumarkt oder so einen Stopfen dafür finde. Dann kann ich sie weiterhin auseinanderbauen zum Reinigen, kann aber von oben nachfüllen.

  8. #18

    Registriert seit
    30.12.2023
    Beiträge
    5
    Themenstarter
    Zitat Zitat von GustavHuhn Beitrag anzeigen
    Auf YT meinte einer, das sei komplett unnatürliches Trinkverhalten für die Hühner und nicht zu empfehlen.
    Wenn das Huhn aus einen Gefäß/Pfütze trink, mach es den Schnabel voll und muß den den Kopf heben, damit es in die Speißeröhren läuft. Was darn unnatürlich, wenn es schon dne Kopf oben hat, wenn es das Wasser mit den Schnabel aufnimmt?
    Hühner picker ja auch Tau- oder Regentropfen von Pflanzen, wenn sie die Möglichkeit haben.

    Meine Kücken versauen das Trinkwasser in der Kückentränke in kurzer Zeit. Ein Kücken schaft es, darauf zu sitzen und dann in die Wasserinne zu kacken. Mal vom rumfligen Einstreu zu schweigen.

    Stand heute: 4 Kücken trinken auch aus der Nippeltränke, 3 nicht.

    Ich hätte gerne später nur eine Nippeltränke im Auslauf, da könne dann die Vögel nicht drann.

  9. #19

    Registriert seit
    09.06.2020
    Ort
    Dalmatien
    Land
    Kroatien
    Beiträge
    1.682
    Zitat Zitat von Brathuhn Beitrag anzeigen
    Wenn das Huhn aus einen Gefäß/Pfütze trink, mach es den Schnabel voll und muß den den Kopf heben, damit es in die Speißeröhren läuft. Was darn unnatürlich, wenn es schon dne Kopf oben hat, wenn es das Wasser mit den Schnabel aufnimmt?
    Hühner picker ja auch Tau- oder Regentropfen von Pflanzen, wenn sie die Möglichkeit haben.

    Meine Kücken versauen das Trinkwasser in der Kückentränke in kurzer Zeit. Ein Kücken schaft es, darauf zu sitzen und dann in die Wasserinne zu kacken. Mal vom rumfligen Einstreu zu schweigen.

    Stand heute: 4 Kücken trinken auch aus der Nippeltränke, 3 nicht.

    Ich hätte gerne später nur eine Nippeltränke im Auslauf, da könne dann die Vögel nicht drann.
    Laß dich nicht verrückt machen. Nippeltränke war für uns die sauberste Lösung.
    Ich hätte einen Kanister mit Nippeln im Stall stehen. Wenn Frost angesagt war passte eine alte Kühlbox darüber.
    Solange du beide Trinkmöglichkeiten anbietest wird auch aus beiden getrunken. Stell einfach nur die Nippeltränke zur Verfügung.
    Wenn du die von mir am Anfang gepostete "Anleitung" befolgst, übernehme ich die Garantie das kein Huhn/Küken verdurstet.
    Gruß Mate und die beste Ehefrau der Galaxis

  10. #20

    Registriert seit
    28.11.2023
    Beiträge
    61
    Dass es unnatürlich sei, ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen. Dass sie den Kopf nach oben strecken habe ich auch schon gleich am Anfang beobachtet und so wie du es sagst: In der freien Wildbahn könnten sie es sich auch nicht aussuchen, wo sie genau trinken.

    Die Sauberkeit wäre der größte Vorteil, wobei die jetzige große Tränke auf Steinen deutlich weniger problematisch ist hinsichtlich Verschmutzung, als meine Kükentränke, die auf den gleichen Steinen stand und dreckig war, unmittelbar nachdem ich sie frisch gereinigt und befüllt in den Stall gestellt hatte.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Küken aneinander gewöhnen
    Von Mel2010 im Forum Enten
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.07.2018, 13:14
  2. Küken an futterautomat gewöhnen
    Von schmoetzi im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.07.2014, 08:35
  3. küken an den stall gewöhnen
    Von ayak im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.09.2011, 21:06
  4. Hühner an Nippeltränke gewöhnen?
    Von Orpidad im Forum Innenausbau
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2010, 13:53
  5. Nippeltränke
    Von beffi99 im Forum Innenausbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 20.08.2009, 16:18

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •