Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Brinsea Ovation 56 Ex - Brutprotokoll 1. Brut

  1. #1
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275

    Brinsea Ovation 56 Ex - Brutprotokoll 1. Brut

    Tag 1 und 2
    Brüter kennenlernen, Beschreibung durchforsten, am Anschluss des Silikonschlauches an die Pumpe verzweifeln

    Er läuft

    Werte: Einstellung 37,6 Grad, LF 45%, Wenden alle 60 Minuten
    2 Tage Probelauf, alle Kontrollthermometer stimmen mit Thermostat überein.

    Tag 3
    Eier abgeholt
    20 Sulmtaler, 8 vom Geflügelmarkt, 16 Eigene eingelegt

    Temperatur pendelt sich um 0,2 Grad niedriger ein, LF stabil

    Tag 5
    Geschiert- 6 Eier raus, 2 Fraglich
    Lüften ab Tag 5 täglich bis Tag 18, Umlage der Eier aus Gewohnheit

    Tag 8
    Schieren der 2 unklaren Eier: 1 ist entwickelt
    Back-Silikonmatte als nachhaltige Schlupfmatte bestellt
    Temperatur und LF weiterhin sehr stabil

  2. #2

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76
    Hallo,

    wenn ich mich recht erinnere, hast du oft schwankende Raumtemperaturen, korrekt?
    Meine Raumtemperatur liegt i.d.R. immer unter den geforderten 20-25Grad. Selbst im Sommer eher bei 18 Grad.
    Mein Brutautomat Brinsea Ovation28 Eco (Kleiner Bruder von deinem) läuft nicht mit maximaler Leistung aber dauerhaft deutlich über den vom Hersteller angegebenen Wert von ca. 30Watt/h. Der Schnitt liegt ~40 Watt/h. Es wäre also noch Luft nach oben um eine tiefere Raumtemperatur abzufangen.

    Hast du evtl. mal gemessen, mit welcher Leistung dein Brutautomat im Schnitt läuft?
    Ist auch für dich ggf. Interessant um zu wissen ob du (stärker) schwankende Raumtemperaturen abfangen könntest.


    Zu dem Thema Raumtemperatur & Stromverbrauch werde ich die Tage in Ruhe mal einen Beitrag verfassen. Wenn gewünscht in einem separaten Thema.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  3. #3
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Themenstarter
    Das wäre sicher interessant.
    Ich müsste mir da aber erst ein Messgerät besorgen.

  4. #4
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Themenstarter
    Ergänzung Brutprotokoll

    Eier wurden alle mit Virkon S desinfiziert und das Wasser im Behälter wird alle 3 Tage gegen neues, abgekochtes Leitungswasser ausgetauscht

  5. #5

    Registriert seit
    23.05.2024
    PLZ
    18195
    Beiträge
    8
    Zitat Zitat von Snivelli Beitrag anzeigen
    Tag 1 und 2
    Brüter kennenlernen, Beschreibung durchforsten, am Anschluss des Silikonschlauches an die Pumpe verzweifeln

    Er läuft

    Werte: Einstellung 37,6 Grad, LF 45%, Wenden alle 60 Minuten
    2 Tage Probelauf, alle Kontrollthermometer stimmen mit Thermostat überein.

    Tag 3
    Eier abgeholt
    20 Sulmtaler, 8 vom Geflügelmarkt, 16 Eigene eingelegt

    Temperatur pendelt sich um 0,2 Grad niedriger ein, LF stabil

    Tag 5
    Geschiert- 6 Eier raus, 2 Fraglich
    Lüften ab Tag 5 täglich bis Tag 18, Umlage der Eier aus Gewohnheit

    Tag 8
    Schieren der 2 unklaren Eier: 1 ist entwickelt
    Back-Silikonmatte als nachhaltige Schlupfmatte bestellt
    Temperatur und LF weiterhin sehr stabil
    Ich verstehe nicht, warum du eine Silikonmatte als Schlupfmatte nehmen möchtest. Ich habe meine 1. Brut im Brinsea 24 Ex hinter mir, 18 sind erfolgreich geschlüpft und quietsch vergnügt den 9. Tag. Die Schlupfmatte aus Pappe ist furchtbar, aber eine Alternative muss wasserdurchlässig sein, griffig für die Küken und trotzdem dafür sorgen, dass der Kasten nicht total verdreckt.

  6. #6

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76
    Ich persönlich finde die Schlupfmatten aus Pappe ganz ok, die Küken verbringen ca. 24h ihres Lebens drauf und haben halt. Hygienisch ist es sicher auch das beste, da diese nach 1x nutzen entsorgt werden.

    6 Matten für 20€ (3,33€/stk) ist natürlich ein extremer Preis für ein Stück Wellpappe.
    Kauft man Wellpappe jedoch auf einer Rolle, schneidet die Schlupfmatten selber aus und bevorratete diese, so kommt man auf Preise von 5cent (XXL Rollen) bis 30cent (kleine Rollen im örtlichen Baumarkt) pro Stk.
    Preise für den Brinsea Ovation28 berücksichtigt/gerechnet

    Bzgl. Nachhaltigkeit ist die Frage was besser ist.
    Ab und zu ein Stück Wellpappe welche vollständig biologisch abbaubar ist verwenden oder einmalig auf Silikon o.Ä. zurückgreifen.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  7. #7
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Themenstarter
    Hm, die Silikonmatte hat Noppen, Flüssigkeit würde sich also in den Zwischenräumen sammeln. Muss mir das nochmal überlegen. Wellpape von der Rolle wäre natürlich eine Idee.. Oder Handtuch? In Wellen ausgelegt auch gleich antifussballtauglich und Gripp für die Küken

    Wie macht ihr es eigentlich in den letzten 3 Tagen wegen Luftfeuchte? Reicht die Automatische Befeuchtung? Und die Sauerstoffzufuhr ist auch gesichert?

    Ich hab heute übrigens ein Verbrauchsmesser an die Steckdose gehängt
    Geändert von Snivelli (28.05.2024 um 20:19 Uhr)

  8. #8

    Registriert seit
    31.03.2024
    Ort
    süd. Sachsen-Anhalt
    PLZ
    062XX
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    76
    Ich habe die Wellpappe auf Rolle Lösung genommen

    Ich habe den Ovation28eco - Automatische Luftfeuchte gibts da nicht. Ich habe eher das Problem, dass die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. War wirklich ein Kamp diese unter 60% zu bekommen.

    Und schon erste Messwerte?
    Wie gesagt die Tage in Ruhe schreibe ich dies bzgl. einen Beitrag. Heute war Sohnemann unerwartet krank zuhause.
    Hybride - 1,3 // Marans - 0,2 / Königsberger - 0,2 // Sussex - 0,0,6 // Wild gemixtes - 0,0,13 // Bresse Gauloise 0,0,8 // Mechelner 0,0,5

  9. #9
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Themenstarter
    Im Moment steht 0,08 kWh drauf. Habs aber erst gegen 20 Uhr drangesteckt
    Geändert von Snivelli (28.05.2024 um 21:20 Uhr)

  10. #10
    Avatar von Snivelli
    Registriert seit
    15.05.2012
    PLZ
    75
    Beiträge
    2.275
    Themenstarter
    So, 12 h sind mal rum und der Strommesser zeigt 0,73 kWh und die Watt pendelt zw 4, 39,58, 89 und 106 hin und her - wahrscheinlich je nachdem wie er gerade arbeitet mit Pumpe, Heizung und Lüfter

    Raumtemperaturen liegen zwischen 18 und 20 Grad.

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Stammschlupf in Brinsea Ovation
    Von wiesenhuhn im Forum Kunstbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.01.2023, 10:29
  2. Brinsea Ovation 28
    Von hulzmichel im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2019, 01:38
  3. Brutprotokoll
    Von juno im Forum Kunstbrut
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 29.03.2018, 08:51
  4. Brinsea Ovation 56 Ex
    Von Kükenfee im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.02.2018, 09:18
  5. Brutprotokoll
    Von moat-trakk-punk im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.03.2015, 19:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •