Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : plötzliche Geschlechtsumwandlung
schraddy0
05.07.2010, 20:40
Hallo, ich habe drei Hennen. Keinen Hahn, weil die Nachbarn sonst meckern wenn er kräht :( Eins hatte sich vor kurzem verabschiedet und deshalb habe ich mir vor ca. 6 Wochen eine Junghenne dazu geholt. Alles war gut, die beiden "Alten" gewöhnten sich nach 1 Woche Einzel- und Gewöhnungshaft an die Neue. Plötzlich vor etwa zwei Wochen wurde ich morgens durch ein jämmerliches Krähen geweckt, nicht sehr laut und völlig krächzend. Ich dachte es wäre die Neue (die übrigens schon Eier legt und deshalb kein Hahn sein konnte), vielleicht hat sie sich in ihrem alten Zuhause etwas abgehört oder so. Heute morgen sehe ich den Kräher :o, es ist eine alte Henne (ca 1,5 Jahre alt), die immer noch munter ihre Eier legt. Heute betrachtete ich sie etwas eingehender und dabei ist mir aufgefallen, das sie tatsächlich einen Hahnenkamm bekommt. Was passiert mit ihr? Beim googeln konnte ich zwar finden, dass es sowas gab, aber naja so richtig glauben kann ich es nicht. Kann mann das aufhalten??? Weil, wenn sie zum Hahn wird bleibt in unserer Gegend nur der Abschied, wie auch immer.
Für jeden Tipp wäre ich dankbar
Dass in einer Gruppe ohne Hahn eine Henne das Krähen übernimmt, hab ich schon öfters gehört.
Aber dass ihr dann auch ein Kamm wächst... ???
Das der ranghöchsten Henne der "Kamm schwillt", also etwas an Grösse zunimmt, kann durchaus vorkommen.
Aber ich bezweifle stark, das die Henne trotz ihre Chefpostens zum Hahn mutiert. Im Grunde ist es eine Verhaltensänderung, die unter besonderen Umständen vorkommen kann.
Und das könnte von Vorteil sein, falls der hellhörige Nachbar fordern sollte, das der Hahn weg soll, aber da ist ja kein Hahn... ;)
Henrietta
06.07.2010, 15:22
Vielleicht liegt es an der neuen Henne, und die ältere will zeigen, daß sie
"der Chef" ist?
Ich hatte so etwas auch mal. Mein zehnjähriges Sebright-Hennchen
Annabel, ein ganz zierliches, federleichtes Geschöpf, hat im Winter
auch plötzlich angefangen zu krähen, als sie bemerkte, daß in der "Eingewöhnungsstation" nebenan vier junge Kämpferhennchen
lebten, denen sie nur zu gern gezeigt hätte, wer das Sagen hat.
Das war aber eine Ausnahmesituation und kam nicht mehr vor, als alle zusammen im Stall waren.
Wobei die Sebright-Hennchen immer wieder für Überraschungen gut sind. So klein, so zierlich, so zerbrechlich, oft so schutzbedürftig - aber im
Umgang mit den armen, friedlichen Kämpferchen die reinsten Amazonen.
Heute habe ich mein jüngeres Sebrighthennchen, Lizzy, dabei ertappt,
wie sie ein Kämpferchen trat. :o Ich dachte, ich sehe nicht richtig.
Lizzy saß friedlich dösend auf meinem Schoß, als sie plötzlich hellwach wurde, runtersprang, und auf den Hahn zurannte, der gerade ein Kämpferchen trat.
Ich dachte erst, sie wolle das arme Kämpferchen picken,
aber weit gefehlt. Als der Hahn vom Kämpferchen abließ, stieg Lizzy auf
und "trat" ihrerseits das Kämpferchen, während der Hahn danebenstand und zuschaute, als wäre das das Normalste auf der Welt. :o
Mein Hahn, der sich normalerweise über alles aufregt. :roll
Er überließ Lizzy das Kämpferchen regelrecht. Woraus ich wiederum schließe, daß dies schon öfter vorgekommen sein muß ...
Viele Grüße,
Henrietta
das ist schon alles im Rahmen der natürlichen Geschehnisse, was hier passiert ist bei shraddys Huhn. Es nennt sich Hahnenfiedrigkeit, eine Hormonumstellung die recht weit gehen kann, starker Kamm, dezentes Krähen etc.
Kommt aber meist bei wesentlich älteren Hennen vor, sozusagen die midlife crisis.....
Das ist nicht so häufig, aber wie gesagt noch völlig im Rahmen
Henrietta
06.07.2010, 15:40
Original von piaf
Kommt aber meist bei wesentlich älteren Hennen vor, sozusagen die midlife crisis.....
:D Ach, piaf, das wäre ja schön, wenn es bei Annabel erst die
midlife crisis wäre! ;) Ich denke doch immer, daß sie schon eine
richtige Greisin sein muß ...
Viele Grüße,
Henrietta
Waldfrau2
06.07.2010, 15:48
Gerade wenn die Henne nicht mehr die Jüngste ist, kann es auch sein, daß mehr männliche Hormone produziert werden und dadurch auch die Kammveränderungen neben dem Krähen eintreten. So ähnlich wie bei uns in den Wechseljahren.
Na hoffentlich wächst mir kein Vollbart... :P
Ich habe gestern mit einer Freundin gesprochen die mir ganz erstaunt erzählte, dass ihre Paduanerhenne, ein noch junges Tier, plötzlich kräht. Eier legt sie trotzdem. Kuscheltier hier aus dem Hüfo hatte auch mal eine krähende Henne. Es ist also nicht ungewöhnlich und auch nicht altersabhängig.
Waldfrau2
06.07.2010, 19:55
Ich hatte es auch mal. Hat morgens ab und zu mit Frido im Duett gekräht. Aber das Kammwachstum muß eigentlich doch was mit Hormonen zu tun haben, vermute ich mal. Aber vielleicht werden die männlichen Hormone ja durch die hahnenlose Situation verstärkt.
Hallo ,
das kenne ich auch , allerdings mutierte da eine Goldfasanenhenne langsam zum Hahn... Hahnenfiedrichkeit , wie Piaf schon erwähnte....das gibt es wirklich.
Das ist mir schon 2 mal passiert. Einmal eine Zwergitalienerhenne. Die bekam auch richtig einen Hahnenkamm und dann auch das Gefieder am Schwanz und Hals änderte sich zum Hahn, so dass sie am Ende fast wie ein Hahn aus sah, krähte und KEINE EIER mehr legte. Ihr krähen war leiser und alles dauerte so 1/4 Jahr. Sie war da 3 Jahre alt und kein Hahn in der Truppe. Das Gleiche hatte ich mit einer Maranhenne. Doch eh die auf höhrte zu legen, hab ich dann doch einen Hahn zur Herde gesetzt und die Umwandlung ging zurück.
schraddy0
07.07.2010, 13:09
danke für die Antworten :) scheint ja dann normal zu sein. Einen eierlegenden Hahn zu haben ist ja auch nicht schlecht. Wenn sie sich dabei wohl fühlt, ist alles in Ordnung und wenn ihr weniges und doch eher leises Krähen so bleibt, kann sich auch kein Nachbar gestört fühlen :neee:
schraddy0
07.07.2010, 13:13
naja bis zum Vollbart wird´s wohl nicht reichen, aber mit bisschen Glück :jaaaa:
Gruß Frank
Pralinchen
28.01.2011, 13:15
Muß diesen alten Thread mal raufholen.
Bin heute Mittag ins Hühnerhaus gestürzt, weil ich dachte da stirbt grad ein Huhn. Nein es ist Berta unsere Glucke, ca. 6 Jahre alt. Sie machte seltsame Geräusche, hab sie gefragt was denn fehlt, es kam ein heiser-kreischendes Krähen als Antwort raus. Nach kurzer Zeit nochmal. Sie kräht eindeutig. Aber wir haben doch einen Hahn, einen ganz lieben Kerl.
Was ist denn jetzt wieder los?
Sie hockte heute übrigens den 1. Tag wieder auf einem Nest. Evtl. könnte ich mir vorstellen, daß nach der Winterpause wieder Eier legen angesagt ist.
LG, Andrea
kuscheltier
28.01.2011, 15:44
ich habe mit großer mühe drei seidihähne vermittelt :) und war mir sicher das nur noch mein althahn kalle da ist gestern abend im stall krähte (versuchte) noch jemand :o als ich nachsah bemerkte ich das es meine einzigste rote seidenhenne die mehrfach gebrütet hat ist :roll
ich versteh das auch nicht aber sie versucht zu krähen und hat auch andere schwanzfedern bekommen -schon seltsam
ich hatte mal eine bantamhenne die anfing zu krähen und sich wie ein hahn aufführte trotz damals 7 chabohähnen ... nach ein paar tagen war sie tot ohne ersichtlichen grund :(
lg dagmar
Pralinchen
28.01.2011, 18:05
Meine Schwiegermutter guckt morgen mal nach der Henne. Ist immerhin ihr ehemaliger Hühnerstamm und sie kennt die Tiere besser. Die Henne die jetzt kräht, macht ansonsten noch ganz seltsame Geräusche. Ist aber putzmunter, eher total überdreht.
LG, Andrea
Mariechen
28.01.2011, 21:56
Erich Bäumer hat in seinem Buch "Das dumme Huhn" auch über dieses Phänomen berichtet. Es gibt also Hennen, die die Rolle des Hahns übernehmen können und sogar seltsam klingend krähen, wie ein Hahn. Das kommt gar nicht so selten vor.
Erinnert sich jemand an das alte Sprichwort: "Mädchen die pfeifen und Hennen die krähn, muß man beizeiten, die Köpfe rum....." - klingt brutal (deswegen unvollständig zitiert) aber ich will damit nur sagen, daß dieses Phänomen lange bekannt ist seit Generationen.
nutellabrot19
29.01.2011, 05:12
Original von Henrietta
Vielleicht liegt es an der neuen Henne, und die ältere will zeigen, daß sie
"der Chef" ist?
Ich hatte so etwas auch mal. Mein zehnjähriges Sebright-Hennchen
Annabel, ein ganz zierliches, federleichtes Geschöpf, hat im Winter
auch plötzlich angefangen zu krähen, als sie bemerkte, daß in der "Eingewöhnungsstation" nebenan vier junge Kämpferhennchen
lebten, denen sie nur zu gern gezeigt hätte, wer das Sagen hat.
Das war aber eine Ausnahmesituation und kam nicht mehr vor, als alle zusammen im Stall waren.
Wobei die Sebright-Hennchen immer wieder für Überraschungen gut sind. So klein, so zierlich, so zerbrechlich, oft so schutzbedürftig - aber im
Umgang mit den armen, friedlichen Kämpferchen die reinsten Amazonen.
Heute habe ich mein jüngeres Sebrighthennchen, Lizzy, dabei ertappt,
wie sie ein Kämpferchen trat. :o Ich dachte, ich sehe nicht richtig.
Lizzy saß friedlich dösend auf meinem Schoß, als sie plötzlich hellwach wurde, runtersprang, und auf den Hahn zurannte, der gerade ein Kämpferchen trat.
Ich dachte erst, sie wolle das arme Kämpferchen picken,
aber weit gefehlt. Als der Hahn vom Kämpferchen abließ, stieg Lizzy auf
und "trat" ihrerseits das Kämpferchen, während der Hahn danebenstand und zuschaute, als wäre das das Normalste auf der Welt. :o
Mein Hahn, der sich normalerweise über alles aufregt. :roll
Er überließ Lizzy das Kämpferchen regelrecht. Woraus ich wiederum schließe, daß dies schon öfter vorgekommen sein muß ...
Viele Grüße,
Henrietta
tststststssssss :) :)
nee, ne? ich fass es nicht!
Hi
wie zu Beginn des Threads schon geschrieben, es handelt sich um die Hahnenfiedrigkeit, ein Hormonumstellung mit entsprechenden Veränderungen der sekundären Geschlechtsmerkmale. Eigentlich gib es ja beim Huhn keine Wechseljahre 8), aber mit Nachlassen der Eierstocktätigkeit und über verschiedene Umgebungseinflüsse kann das durchaus vorkommen
Gruß piaf
Bohus-Dal
29.01.2011, 13:46
Ich hatte mal eine Henne (es war die ranghöchste), die an einem einzigen Morgen ein paarmal gekräht hat, immer abwechselnd mit dem Hahn, und dann nie wieder, obwohl sie noch einige Jahre lebte. Damals war sie glaube ich 5. Es gelang mir sogar, den Urschrei aufzunehmen.
Pralinchen
29.01.2011, 13:51
Bei unserer Henne kann das gut zutreffen. Sie scheint schon seit Jahren keine Eier mehr zu legen, brütet aber zuverlässig jedes Jahr.
Heute ist sie wieder normal. Hab mir gestern schon Sorgen gemacht, weil sich die Henne anhörte als läge sie in den letzten Zügen. Krank kann da nix sein, frißt auch recht gut.
LG, Andrea
Avantara
30.01.2011, 09:49
Guten Morgen,
ich mache meinen Friesenhahn heute Morgen auch gerade darauf aufmerksam, dass rumsitzen kein angemessenes Verhalten ist wärend seine Hennengruppe ganz alleine auf der Futtersuche ist und frage mich, ob es ihm wohl gut geht.
Plötzlich höre ich seltsame 'Würgelaute' meiner Friesenhenne und renne sofort zum Stall. Doch es geht allen scheinbar gut und die Friesin erzählt (womöglich grade ein Ei gelegt. Die Friesen haben den Winter durch erstaunlich gut gelegt!). Normal fängt der Hahn seine rufenden Hühner ab und bringt seine Gruppe wieder zusammen. Aber der saß einfach nur da. Plötzlich hörte und sah ich einen Kräher zwischen dem Erzählen bei der Friesin. Der Hahn reagierte garnicht darauf. :o Wie krass. Jetzt musste ich natürlich sofort mal im Forum schauen was hier los ist. Und da - wie immer - bei den noch so obskursten Strorys wird man hier fündig. Super Danke!
Wobei ich spontan am überlegen war, ob die Henne so versucht ihren Hahn zu rufen. Der Hahn hätte dann aber sicherlich wenigstens irgendwie reagiert. Weil - eine der Friesenhennen und der Friesenhahn sind ein zaubertaftes Traumpaar. Nur am 'rumturteln' und unzertrennlich. Wenn diese Hormongeaschichte seine Prinzessin getroffen hat, dann würde das vielleicht ja auch sein komisches Verhalten erklären. Kann es sein, dass Hähne mal so rumsitzen wenn sie trauern ? Also - wirklich sowas wie Trennungsschmerz? Kennen Hühner sowas und kann man ihnen das anmerken ?
Meine Hühner sind alle im Februar 2010 geschlüpft. Sie dürften also noch nicht wirklich in die Wechseljahre kommen! Ich würde auch Futter als Ursache vermuten. Legemehl haben sie so gut wie keins (da soll ja auch mal alles Mögliche mit untergemischt sein). Die können sich aber im Garten frei bewegen und dort zu sich nehmen was sie wollen. Vielleicht gibt es ja Pflanzen, die eine entsprechende Wirkung auf das Hormonsystem haben?
Aber vielleicht gibt es die Irritation ja auch, weil es jetzt erst mal schöner wurde...der Huhnerkörper vielleicht ja schon angefangen hat auf Frühling umzustellen und es nun wieder kälter wird?
Ach ja - die Friesen sind die Rangniedrigsten in meiner Gruppe. Wobei der Hahn ja vielleicht auch nicht so ganz ernst genommen werden könnte. Er ist halt ein kleiner, scheuer 'Friesenfeigling'. Aber wenigstens die Friesenhennen müssten ihn als Hahn schon ernst nehmen.
Naja. Mal beobachten wie es sich weiter entwickelt.
Liebe Grüße
Hallo liebe Freunde
In der Tierwelt ist es ja bekannt, das Arten wie Schnecken, einige Fische und andere, nach Bedarf das Geschlecht umstellen können ;). Mir viel auf, dass 2 unserer älteren Hennen über die Zeit Sporen gewachsen sind. In der Schule lernten wir, das nur Hahn Sporen trägt :jaaaa:. Diese sind zwar kleiner aber spitz, wie Rosendornen. Tja, man hat nie ausgelernt und die Natur ist wohl einfallsreicher, als wir mir unseren Klischeevorstellungen dazu. Da spielt auch uns Menschen Pubertät und Menopausen ab und zu Sreiche :-[.
Wenn mir aber die erste Henne nach der Eiablage kräht :o, statt gackert, flipp ich dann auch langsam aus :laugh.
LG Thomas
Pralinchen
15.02.2011, 09:07
:laugh
Soweit ich das jetzt bei unserer Henne beobachtet habe, legt sie seit ihrem seltsamen Benehmen wieder Eier. Nicht wirklich nennenswert viele, ab und zu quetscht sie eines aus sich heraus.
Ich kapier es nicht, lt. Schwiegermutter legt die alte Henne schon seit über 1 Jahr keine Eier mehr und jetzt doch wieder. Vielleicht liegt es am neuen Hahn der letztes Jahr kam. ???
LG, Andrea
Avantara
15.02.2011, 12:43
Wie es ausschaut hat sich meine Friesenhenne das Krähen auch gleich wieder abgewöhnt. Die Friesen spielen aber ohnehin irgendwie sehr begeistert mit ihren Stimmen.
Pralinchen,
das heisere "Krähen" einer Glucke, verbunden mit Aufrichten und Flügelschlagen, ist ein anderer Laut als echtes Krähen, der nach meinen Beobachtungen nur in dieser (Gluck-)Phase geäußert wird, meist in den Brutpausen. Meine ranghöchste Kraienkopphenne hatte mal das Krähen angefangen, als ich den Hahn aus verschiedenen Gründen nachts separieren musste und sie ihn morgens in weiter Ferne gehört hat. Es war ein echtes Krähen, durchaus laut und melodisch, und sie hat sofort damit aufgehört, als der Chef nach einigen Nächten wieder bei der Herde war.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.